ServBay Leitfaden zur Verwaltung und Migration von Datenbankdateien
ServBay ist eine leistungsstarke lokale Web-Entwicklungsumgebung, die verschiedene gängige Datenbankmanagementsysteme integriert und deren Datenbankdateien strukturiert verwaltet. Das Verständnis der standardmäßigen Ablagestruktur für Datenbanken in ServBay ist für Entwickler entscheidend, wenn es um Backup-, Wiederherstellungs- und Migrationsprozesse geht.
In diesem Artikel finden Sie eine ausführliche Beschreibung der standardmäßigen Ablagestruktur von Datenbankdateien in ServBay sowie praktische Anleitungen zur Verwaltung und Migration mithilfe von Standard-Kommandozeilentools.
TIP
ServBay bietet Ihnen komfortable Funktionen zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten. MySQL, MariaDB und PostgreSQL-Datenbanken können automatisch oder manuell gesichert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Backup & Restore.
Standardmäßige Ablagestruktur von Datenbankdateien in ServBay
Um eine klare Verwaltung und Trennung verschiedener Datenbankversionen zu ermöglichen, werden alle Datenbankdateien in ServBay im Verzeichnis /Applications/ServBay/db
abgelegt. Die Unterverzeichnisse sind nach Datenbanktyp sortiert. Innerhalb dieser Typverzeichnisse erfolgt die Ablage nach Hauptversionsnummern (major version).
Ein typisches Beispiel für die Verzeichnisstruktur unter /Applications/ServBay/db
:
/Applications/ServBay/db
├── mysql
│ ├── 8.0
│ └── 8.1
├── mariadb
│ ├── 10.10
│ ├── 10.11
│ ├── 10.5
│ ├── 10.6
│ ├── 10.7
│ ├── 10.8
│ ├── 10.9
│ ├── 11.0
│ ├── 11.1
│ ├── 11.2
│ └── 11.3
├── postgresql
│ ├── 10
│ ├── 11
│ ├── 12
│ ├── 13
│ ├── 14
│ ├── 15
│ └── 16
└── redis
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Erläuterung der Verzeichnisstruktur
/Applications/ServBay/db
: Hauptverzeichnis zur Ablage aller Datenbankdateien in ServBay.mysql
: Hier befinden sich die MySQL-Datenbanken, geordnet nach Hauptversionen (8.0
,8.1
).mariadb
: Enthält die Daten-Dateien der MariaDB-Datenbanken, jeweils nach Hauptversion (10.11
,11.3
).postgresql
: PostgreSQL-Datenbanken, ebenfalls nach Hauptversionen (15
,16
) sortiert.redis
: Ablage für die persistente Datei von Redis, i. d. R.dump.rdb
.
Diese Struktur ermöglicht es, mehrere Hauptversionen derselben Datenbank parallel in ServBay zu installieren und zu nutzen. Die jeweiligen Dateien sind dabei strikt voneinander getrennt – keine gegenseitige Beeinflussung.
Verwaltung von Datenbankdateien
Im lokalen Entwicklungsalltag besteht häufig Bedarf, Datenbanken zu sichern, wiederherzustellen oder zwischen Umgebungen zu migrieren. Nachfolgend finden Sie Anleitung zur Durchführung solcher Aufgaben mit den Standard-Kommandozeilentools der jeweiligen Datenbank. Stellen Sie sicher, die ServBay-Terminalumgebung zu verwenden oder entsprechende Umgebungsvariablen zu setzen, damit die notwendigen Clients und Tools verfügbar sind.
Datenbank-Backup
Regelmäßige Sicherungen sind entscheidend für den Schutz Ihrer Daten. So führen Sie Backups in ServBay durch:
Backup von MySQL
Für das Backup von MySQL-Datenbanken ist das Tool mysqldump
Standard.
bash
# Wechseln Sie in die ServBay-Terminalumgebung oder setzen Sie PATH entsprechend:
# Beispiel: export PATH="/Applications/ServBay/bin:$PATH"
mysqldump -u your_username -p your_database > /Applications/ServBay/backup/your_database.sql
1
2
3
4
2
3
4
your_username
: Ihr Datenbank-Benutzername.your_database
: Name der zu sichernden Datenbank./Applications/ServBay/backup/your_database.sql
: Zielpfad und Dateiname für das Backup. Es empfiehlt sich, Backup-Dateien außerhalb des ServBay-Verzeichnisses (z. B. im Nutzerverzeichnis) zu speichern.
Backup von MariaDB
Die Backup-Prozedur für MariaDB ist identisch mit MySQL – ebenfalls mittels mysqldump
.
bash
# Wechseln Sie in die ServBay-Terminalumgebung oder setzen Sie PATH entsprechend:
mysqldump -u your_username -p your_database > /Applications/ServBay/backup/your_database.sql
1
2
3
2
3
- Parameter siehe oben.
Backup von PostgreSQL
Das Standard-Tool zum Sichern von PostgreSQL-Datenbanken ist pg_dump
. Achten Sie darauf, in ServBay meist per Unix Domain Socket (/Applications/ServBay/tmp
) zu arbeiten; nutzen Sie deshalb die Option -h
.
bash
# Wechseln Sie in die ServBay-Terminalumgebung oder setzen Sie PATH entsprechend:
pg_dump -h /Applications/ServBay/tmp -U your_username -d your_database -F c -b -v -f /Applications/ServBay/backup/your_database.dump
1
2
3
2
3
- Verbindungsparameter: Legen die Verbindungsart zum PostgreSQL-Server fest.
- macOS:
-h /Applications/ServBay/tmp
(Pfad zum Unix Socket) - Windows:
-h localhost -p 5432
(TCP)
- macOS:
-U your_username
: Datenbank-Benutzername.-d your_database
: Name der zu sichernden Datenbank.-F c
: Ausgabeformat „Custom Archive“ (empfohlen).-b
: Beinhaltet große Objekte (Blobs).-v
: Ausführliche Ausgabe.-f /Applications/ServBay/backup/your_database.dump
: Zielpfad und Dateiname des Backups.
Backup von Redis
Bei Redis genügt meist das Kopieren der persistenten Datei dump.rdb
.
bash
# Wechseln Sie in die ServBay-Terminalumgebung.
# Stellen Sie sicher, dass Redis läuft bzw. automatisch speichert (BGSAVE).
cp /Applications/ServBay/db/redis/dump.rdb /Applications/ServBay/backup/dump.rdb
1
2
3
4
2
3
4
/Applications/ServBay/db/redis/dump.rdb
: Standardpfad zur Speicherdatei./Applications/ServBay/backup/dump.rdb
: Ziel für das Backup.
Wiederherstellung von Datenbanken
Um Daten nach Verlust oder Rollback wiederherzustellen, nutzen Sie die folgenden Methoden:
Wiederherstellung von MySQL
Nutzen Sie das mysql
-Kommandozeilentool zur Rücksicherung.
bash
# Wechseln Sie in die ServBay-Terminalumgebung
mysql -u your_username -p your_database < /Applications/ServBay/backup/your_database.sql
1
2
3
2
3
your_username
: Datenbank-Benutzername.your_database
: Name der existierenden Ziel-Datenbank (muss ggf. vorher erstellt werden)./Applications/ServBay/backup/your_database.sql
: Pfad zur Backup-Datei.
Wiederherstellung von MariaDB
Die Rücksicherung funktioniert wie bei MySQL über das mysql
-Tool.
bash
# Wechseln Sie in die ServBay-Terminalumgebung
mysql -u your_username -p your_database < /Applications/ServBay/backup/your_database.sql
1
2
3
2
3
- Parameter siehe oben.
Wiederherstellung von PostgreSQL
Mit pg_restore
können Sie ein PostgreSQL-Backup im Custom-Format zurückspielen. Die Socket-Option (-h
) ist wie beim Backup zu setzen.
bash
# Wechseln Sie in die ServBay-Terminalumgebung
pg_restore -h /Applications/ServBay/tmp -U your_username -d your_database -v /Applications/ServBay/backup/your_database.dump
1
2
3
2
3
- Verbindungsparameter:
- macOS:
-h /Applications/ServBay/tmp
(Unix Socket) - Windows:
-h localhost -p 5432
(TCP)
- macOS:
-U your_username
: Datenbank-Benutzername.-d your_database
: Name der Ziel-Datenbank (vorher anzulegen).-v
: Ausführliche Information.- Pfad zur Backup-Datei:
- macOS:
/Applications/ServBay/backup/your_database.dump
- Windows:
C:\ServBay\backup\your_database.dump
- macOS:
Wiederherstellung von Redis
Für Redis kopieren Sie die gesicherte dump.rdb
-Datei zurück ins Datenverzeichnis. Wichtig: Vorher Redis stoppen!
bash
# Wechseln Sie in die ServBay-Terminalumgebung.
# Stoppen Sie Redis in ServBay
# Kopieren Sie die Backup-Datei
cp /Applications/ServBay/backup/dump.rdb /Applications/ServBay/db/redis/dump.rdb
# Starten Sie Redis in ServBay erneut
1
2
3
4
5
2
3
4
5
/Applications/ServBay/backup/dump.rdb
: Pfad zum Backup./Applications/ServBay/db/redis/dump.rdb
: Standarddatendatei von Redis.
Migration von Datenbanken
Migration bedeutet, Datenbankdaten zwischen ServBay-Instanzen, entfernten Servern oder lokalen Entwicklungsumgebungen zu transferieren. Typisch ist dabei ein Export (Quelle) und Import (Ziel).
Migration von MySQL
MySQL migrieren ist ein gängiges Vorhaben im Entwicklungsalltag.
Datenbank aus Quellumgebung exportieren:
bash# Execute this in the terminal of the source environment mysqldump -u your_source_username -p your_database > your_database.sql
1
2your_source_username
: Benutzername in der Quellumgebung.your_database
: Datenbankname.your_database.sql
: Exportierte Datei.
Exportierte Datei ins Zielsystem übertragen: Mit
scp
oder anderen Tools die Datei ins Zielsystem (z. B./Applications/ServBay/backup/
) kopieren.Datenbank im Ziel-ServBay anlegen:
bash# Execute on ServBay terminal of target system mysql -u your_target_username -p -e "CREATE DATABASE your_database;"
1
2your_target_username
: Benutzername im Zielsystem.your_database
: Name wie in der Quelle.
Backup im Zielsystem importieren:
bash# Execute on ServBay terminal of target system mysql -u your_target_username -p your_database < /path/to/your_database.sql
1
2/path/to/your_database.sql
: Pfad im Zielsystem.
Migration von MariaDB
MariaDB migrieren erfolgt wie bei MySQL – identische Schritte und Tools.
- Export in Quellumgebung:bash
# In der Quellumgebung ausführen mysqldump -u your_source_username -p your_database > your_database.sql
1
2 - Export-File ins Zielsystem übertragen.
- Datenbank im Zielsystem anlegen:bash
# Im Zielsystem ausführen mysql -u your_target_username -p -e "CREATE DATABASE your_database;"
1
2 - Backup-Datei importieren:bash
# Im Zielsystem ausführen mysql -u your_target_username -p your_database < /path/to/your_database.sql
1
2
Migration von PostgreSQL
PostgreSQL migrieren erfolgt über pg_dump
und pg_restore
– beachten Sie die Socket-Pfade in ServBay.
Export aus der Quellumgebung:
bash# In der Quellumgebung ausführen # Wenn Quellumgebung ServBay ist: pg_dump -h /Applications/ServBay/tmp -U your_source_username -d your_database -F c -b -v -f your_database.dump # Bei anderen Umgebungen Konnektivitätsparameter entsprechend anpassen
1
2
3
4your_source_username
: Benutzername Quelle.your_database
: Name der zu migrierenden Datenbank.your_database.dump
: Name der Exportdatei.
Transfer ins Zielsystem: Mit
scp
etc. die Datei ins Ziel kopieren.Datenbank im Zielsystem erstellen:
bash# Im Zielsystem ausführen # Über die Standard-Datenbank postgres neue Datenbank anlegen: psql -h /Applications/ServBay/tmp -U your_target_username -d postgres -c "CREATE DATABASE your_database;"
1
2
3your_target_username
: Benutzername im Zielsystem.your_database
: Datenbankname.
Import des Backups im Zielsystem:
bash# Im Zielsystem ausführen pg_restore -h /Applications/ServBay/tmp -U your_target_username -d your_database -v /path/to/your_database.dump
1
2/path/to/your_database.dump
: Pfad der Backup-Datei im Zielsystem.
Migration von Redis
Bei Redis genügt der Transfer der Datei dump.rdb
.
dump.rdb aus Quellumgebung kopieren:
bash# Im Terminal der Quellumgebung ausführen # Redis stoppen oder BGSAVE abwarten cp /path/to/source/redis/dump.rdb ./dump.rdb
1
2
3File ins Zielverzeichnis des Zielsystems transferieren:
bash# Von Quelle oder Zwischensystem ausführen scp ./dump.rdb your_target_server:/Applications/ServBay/db/redis/dump.rdb
1
2your_target_server
: Adresse/Hostname des Zielsystems.- Wichtig: Vor dem Kopieren sicherstellen, dass Redis dort gestoppt ist!
Redis im Zielsystem starten: Nach dem Start wird die neue
dump.rdb
automatisch geladen.
Hinweise & Tipps
- Dienst anhalten: Vor dem Kopieren/Verschieben von Datenbankdateien (insbesondere MySQL/MariaDB/PostgreSQL-Datenverzeichnissen) ist immer zuerst der betreffende Dienst über ServBay GUI oder CLI zu stoppen. Ein Zugriff auf laufende Datenbanken kann zu Inkonsistenzen oder Datenverlust führen. Bei Redis ist der Dienst beim Restoring ebenfalls zu stoppen.
- Zugriffsrechte: Prüfen Sie, ob Ihr Benutzerkonto ausreichende Rechte für die Dateizugriffe und -änderungen besitzt.
- Pfadkontrolle: Prüfen Sie immer den genauen Installationspfad von ServBay (Standard:
/Applications/ServBay
) sowie die Datenbank-Dateipfade insbesondere bei verschiedenen Versionen. - Benutzer & Berechtigungen: Nach der Migration sollten Sie die Benutzer, Rechte und Konfigurationen in der Datenbank auf Kompatibilität mit dem Zielsystem überprüfen.
- ServBay-Backupfeatures: ServBay bietet komfortable GUI-Funktionen zur Sicherung und Wiederherstellung von Einstellungen, Webseiteninhalten, Datenbanken und SSL-Zertifikaten, welche Ihre manuelle Dateiverwaltung sinnvoll ergänzen oder ersetzen können.
Fazit
Dank der strukturierten Datenbankdateiablage in ServBay haben Entwickler eine klare Basis für die Verwaltung ihrer Daten. Die oben gezeigten Beispiele erklären, wie Sie MySQL-, MariaDB-, PostgreSQL- und Redis-Datenbanken sichern, wiederherstellen und effizient zwischen Umgebungen migrieren können. Mit diesen Skills verwalten Sie Daten in Ihrer lokalen Entwicklungsumgebung sicher, zuverlässig und flexibel. Die Kombination mit den integrierten Backup-Funktionen von ServBay sorgt zusätzlich für einen reibungslosen und produktiven Workflow beim Datenmanagement.