ServBay DNS-Verwaltungspanel im Detail
ServBay bietet Webentwicklern ein leistungsstarkes und intuitiv zu bedienendes DNS-Verwaltungspanel, das die Konfiguration von Domain-Name-Auflösung in lokalen Entwicklungsumgebungen vereinfacht. Über dieses Panel können Sie bequem die vom integrierten DNS-Server von ServBay sowie im System-Hosts-Datei hinterlegten Domaineinträge verwalten. So stellen Sie sicher, dass Ihre lokalen Websites unter eigenen Domains problemlos erreichbar sind.
In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen die verschiedenen Bereiche und zentralen Funktionen des ServBay DNS-Panels ausführlich vor, damit Sie Ihre lokale Entwicklung wirkungsvoll managen können.
Abbildung: Übersicht der ServBay DNS-Verwaltungspanel-Oberfläche
Überblick über die Panel-Struktur
Das DNS-Verwaltungspanel von ServBay besteht im Wesentlichen aus den folgenden Schlüsselbereichen:
- Liste der DNS-Server-Einträge: Zeigt alle von ServBays integriertem DNS-Server verwalteten Domains an, typischerweise solche, die automatisch für lokale Websites erstellt werden (mit Suffix wie
.servbay.demo
). - Liste der Einträge in der Hosts-Datei: Zeigt Domains an, die manuell oder durch ServBay in die System-Hosts-Datei eingetragen wurden.
- Domain-Detailbereich: Zeigt Detailinformationen und Konfigurationen der aktuell ausgewählten Domain.
- Steuerungsschaltflächen: Verteilt über alle Bereiche; bieten Schnellzugriff für Aktionen zu Domains oder Einträgen.
Liste der DNS-Server-Einträge
Dieser Bereich listet alle Domain-Einträge auf, die aktuell vom integrierten DNS-Server von ServBay verwaltet werden. ServBay nutzt einen eigenen DNS-Server (zumeist basierend auf Dnsmasq oder ähnlicher Technologie), um lokale Domains wie die durch die "Website"-Funktion mit .servbay.demo
-Endung erstellten Adressen aufzulösen. Dieses Verfahren macht häufige Änderungen an der System-Hosts-Datei überflüssig und ist flexibler und komfortabler.
Funktionsbeschreibung
- Domain: Zeigt den Domainnamen an.
- Statusanzeige: Zeigt den aktuellen Status der Domain per Symbol oder Text (z.B. aktiv, pausiert, Fehler).
- Schnellaktionen: Schaltflächen zum Hinzufügen, Pausieren, Aktivieren oder Löschen von DNS-Server-Einträgen.
Liste der Hosts-Datei-Einträge
In diesem Bereich werden die Domains aus der Systemdatei /etc/hosts
angezeigt. Die Hosts-Datei ist eine lokale Textdatei des Betriebssystems, die IP-Adressen Domainnamen zuordnet und dabei üblicherweise Vorrang vor DNS-Anfragen hat. ServBay verwaltet daneben auch einige dieser Einträge – insbesondere, wenn Sie bestimmte Domains manuell hinzufügen oder konfigurieren.
Funktionsbeschreibung
- Domain: Zeigt den Domainnamen an.
- Statusanzeige: Aktueller Status des Eintrags (z.B. aktiv, pausiert, Fehler).
- Schnellaktionen: Schaltflächen zum Hinzufügen, Pausieren, Aktivieren oder Löschen von Hosts-Datei-Einträgen.
Domain-Detailbereich
Bei Auswahl eines Domainnamens in den Listen der DNS-Server- oder Hosts-Dateieinträge zeigt dieser Bereich detaillierte Informationen zur jeweiligen Domain an.
Funktionsbeschreibung
- Basisinformationen: Zeigt Kerndaten der Domain, z.B. die zugeordnete IP-Adresse (meist
127.0.0.1
oder::1
für Loopback). - Konfigurationsdetails: Zeigt Konfigurationen, etwa ob es sich um einen DNS-Server-Eintrag oder einen Hosts-Datei-Eintrag handelt.
Steuerungsschaltflächen
Die Steuerungsbuttons sind in den verschiedenen Bereichen des Panels verteilt und bieten bequeme Werkzeuge für das Domain- und Eintragsmanagement.
Steuerungsbuttons in der DNS-Server-Eintragsliste
- Hinzufügen: Erstellen eines neuen DNS-Server-Eintrags, der eine bestimmte Domain auf eine IP-Adresse (typisch für lokale Entwicklung) verweist.
- Pausieren: Die DNS-Auflösung des gewählten Eintrags pausieren.
- Aktivieren: Die zuvor pausierte DNS-Auflösung wieder aktivieren.
- Löschen: Den gewählten Eintrag aus der DNS-Server-Konfiguration von ServBay entfernen.
Steuerungsbuttons in der Hosts-Datei-Eintragsliste
- Hinzufügen: Einen neuen Eintrag zur Hosts-Datei hinzufügen und die Domain mit einer IP-Adresse verbinden.
- Pausieren: Die Umsetzung des gewählten Hosts-Datei-Eintrags pausieren (durch Auskommentieren der Zeile).
- Aktivieren: Einen pausierten Hosts-Datei-Eintrag wieder aktivieren (Kommentar entfernen).
- Löschen: Den gewählten Eintrag aus der System-Hosts-Datei löschen.
Steuerungsbuttons im Domain-Detailbereich
- Website öffnen: Falls die Domain einem von ServBay verwalteten lokalen Projekt zugeordnet ist, lässt sich dieses mit einem Klick im Standardbrowser öffnen – für schnelle Tests.
- Pausieren: Pausieren der zugehörigen Domainauflösung und des Websitezugriffs (ggf. gekoppelt mit der Website-Pausierungsfunktion).
- Aktivieren: Aktivieren der Auflösung und des Zugriffs für diese Domain.
- Löschen: Entfernen der Domain sowie aller zugehörigen Einträge und Website-Konfigurationen.
Anwendungsfälle und Vorteile
- Lokaler Websitezugriff: Mit ServBays DNS-Verwaltung können Sie einprägsame Domains für Ihre Entwicklungsprojekte vergeben, z. B.
myproject.servbay.demo
oderdev.myapp
, anstattlocalhost
oder IP-Adressen zu verwenden – so entsteht eine produktionsnähere Testumgebung. - Mehrere Websites verwalten: Entwickeln Sie mehrere Projekte gleichzeitig, lassen sich für jede Website individuelle lokale Domains vergeben und zentral verwalten – das vermeidet Portkonflikte und erleichtert den Überblick.
- Einfache Hosts-Datei-Bearbeitung: Das manuelle Editieren der systemweiten Hosts-Datei (oft mit Admin-Rechten) entfällt – Sie können Hosts-Einträge bequem direkt in der ServBay-Oberfläche hinzufügen, ändern oder entfernen.
- Schnelle Fehlerdiagnose: Mit einem Blick auf die DNS- und Hosts-Einträge lassen sich lokale Domain-Probleme rasch erkennen und beheben.
- Professionelle Demos: Präsentieren Sie Projekte unter eigenen lokalen Domains – das wirkt professionell und ist für Vorführungen besonders praktisch.
Fazit
Das DNS-Verwaltungspanel von ServBay vereinfacht durch seine übersichtliche Oberfläche und die benutzerfreundlichen Funktionen die Verwaltung der Domainauflösung in lokalen Entwicklungsumgebungen erheblich. Egal ob Sie auf den integrierten DNS-Server für .servbay.demo
-Domains setzen oder direkt die Hosts-Datei bearbeiten: Hier finden Entwickler alle nötigen Werkzeuge. Die vier Kernbereiche — DNS-Server-Einträge, Hosts-Datei-Einträge, Domain-Detailbereich und Steuerungsbuttons — bieten eine leistungsstarke und intuitive Lösung für die lokale DNS-Verwaltung. So ist ein schneller, reibungsloser Zugriff auf Ihre lokalen Websites jederzeit gewährleistet.