WordPress in der ServBay-Umgebung installieren und konfigurieren
Übersicht
WordPress ist ein leistungsstarkes und weit verbreitetes Open-Source-Content-Management-System (CMS), das auf PHP und MySQL basiert. Es ist die weltweit führende Plattform für die Erstellung von Websites und Blogs, mit einer großen Community, einem umfangreichen Plugin- und Theme-Ökosystem und eignet sich für Projekte jeder Art – vom persönlichen Blog bis hin zu komplexen E-Commerce-Websites.
ServBay ist eine speziell für macOS entwickelte lokale Webentwicklungsumgebung, die eine All-in-One-Lösung bietet: Sie integriert verschiedene PHP-Versionen, gängige Datenbanken (wie MySQL, PostgreSQL, MongoDB), Webserver (Caddy, Nginx) sowie Tools wie Redis. Mit ServBay können Entwickler bequem isolierte, flexible und performante Entwicklungsumgebungen lokal aufsetzen – damit wird das lokale Installieren und Testen von WordPress besonders einfach.
In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du WordPress unter ServBay herunterlädst, installierst und konfigurierst, sodass du schnell mit der lokalen WordPress-Entwicklung loslegen kannst.
Voraussetzungen
Stelle vor dem Starten sicher, dass du folgende Voraussetzungen erfüllst:
- ServBay ist erfolgreich auf deinem macOS-System installiert und läuft.
- Mindestens eine PHP-Version (WordPress benötigt PHP 7.4 oder neuer) sowie das MySQL- oder MariaDB-Datenbankpaket sind in ServBay installiert und gestartet.
- Du hast grundlegende Kenntnisse zu Webservern, Datenbanken und Terminalbefehlen.
WordPress installieren – Schritt für Schritt
Im Folgenden findest du die detaillierten Schritte zur Installation und Konfiguration von WordPress in der ServBay-Umgebung:
Schritt 1: WordPress herunterladen und entpacken
Zuerst benötigen wir die aktuellste WordPress-Version, die wir im Unterverzeichnis des von ServBay konfigurierten Web-Root-Verzeichnisses (/Applications/ServBay/www
) ablegen.
Ins ServBay-Web-Root-Verzeichnis wechseln
Öffne das Terminal und wechsle mit folgendem Befehl ins Standard-Webverzeichnis von ServBay:
bashcd /Applications/ServBay/www
1Neueste WordPress-Version herunterladen
Lade das WordPress-Archiv mit
curl
herunter:bashcurl https://wordpress.org/latest.tar.gz -o wordpress.tar.gz
1Projektordner erstellen und WordPress entpacken
Erstelle einen neuen Ordner für deine WordPress-Website (zum Beispiel
servbay-wordpress-app
) und entpacke das Download-Archiv direkt in dieses Verzeichnis. Das Argument--strip-components 1
entfernt das oberste Verzeichnis namenswordpress
aus dem Archiv, sodass die Dateien direkt im Zielverzeichnis landen.bashmkdir servbay-wordpress-app tar zxf wordpress.tar.gz --strip-components 1 -C servbay-wordpress-app
1
2Nun befinden sich deine WordPress-Dateien unter
/Applications/ServBay/www/servbay-wordpress-app
.
Schritt 2: Datenbank und Benutzer anlegen
WordPress benötigt eine Datenbank zum Speichern aller Inhalte und Einstellungen (wie Beiträge, Seiten, Kommentare, Plugin-Konfigurationen usw.). Wir legen nun eine neue Datenbank und einen Benutzer dafür in ServBay an.
ServBays integriertes Datenbankmanagement aufrufen
ServBay stellt standardmäßig phpMyAdmin oder Adminer (je nach Konfiguration) als Datenbank-Tool zur Verfügung. Öffne im Browser die ServBay-Startseite unter
https://servbay.host/
und klicke auf den Link zu „phpMyAdmin“ oder „Adminer“, um das Tool zu öffnen.Im Datenbank-Tool anmelden
Melde dich mit dem Standard-Datenbankbenutzer
root
und dem während der ServBay-Installation vergebenen Passwort an.Neue Datenbank erstellen
Um eine Datenbank anzulegen, folge im Tool diesen Schritten:
- Finde in der linken Navigation oder auf der Hauptseite die Option „Neu“ oder „Datenbank anlegen“.
- Gib im Feld „Datenbankname“ z. B.
servbay_wordpress_db
ein. - Wähle als Zeichensatz
utf8mb4
und als Kollationutf8mb4_unicode_ci
(empfohlene WordPress-Einstellungen zur Unterstützung vieler Zeichen, einschließlich Emoji). - Klicke auf „Anlegen“ oder „Erstellen“.
Benutzer erstellen und Berechtigungen vergeben
Aus Sicherheitsgründen solltest du für WordPress einen eigenen Benutzer mit gezielten Datenbankberechtigungen anlegen, statt
root
zu nutzen.- Navigiere im Tool zur Seite „Benutzerkonten“.
- Klicke auf „Benutzerkonto hinzufügen“.
- Fülle die Felder wie folgt aus:
- Benutzername:
wordpress_user
- Hostname:
localhost
- Passwort: Ein sicheres Passwort wählen! Verwende niemals einfache Passwörter wie
password123
. Ein Passwortgenerator wird empfohlen. Notiere das Passwort, du benötigst es später noch. Beispiel:your_strong_password_here
. - Wiederholen: Nochmal das Passwort eingeben.
- Benutzername:
- Wichtig: Im Bereich „Globale Rechte“ nicht „Alle auswählen“ oder „Alle Rechte gewähren“ ankreuzen – der Benutzer soll nur Rechte für die spezifische Datenbank bekommen.
- Klicke unten auf „OK“ oder „Benutzer anlegen“.
Vergib danach die Rechte für die Datenbank:
- Gehe zurück zu „Benutzerkonten“.
- Finde
wordpress_user@localhost
und klicke auf „Rechte bearbeiten“. - Scrolle zum Bereich „Rechte für bestimmte Datenbanken“.
- Wähle bei „Rechte zur folgenden Datenbank hinzufügen“ die Datenbank
servbay_wordpress_db
aus. - Klicke auf „OK“.
- Aktiviere auf der nächsten Seite „Alle auswählen“, um dem Benutzer alle Rechte für diese Datenbank zu geben (Daten, Struktur, Verwaltung).
- Speichere mit „OK“.
Schritt 3: Website in ServBay konfigurieren
Jetzt müssen wir ServBay so konfigurieren, dass Anfragen auf deine WordPress-Domain an das richtige Verzeichnis weitergeleitet werden.
ServBay-Anwendung starten
Öffne ServBay.
Neue Website-Konfiguration hinzufügen
Gehe in der Anwendung in der Seitenleiste zum Reiter „Websites“ und klicke unten links auf das „+“. Wähle „Website hinzufügen“.
Webseiten-Daten eintragen
Im erscheinenden Fenster gib folgende Informationen ein:
- Name: Wähle einen beschreibenden Namen, z. B.
ServBay WordPress Dev
. - Domain: Den gewünschten lokalen Domainnamen, z. B.
servbay-wordpress.demo
. ServBay legt diesen automatisch lokal an. - Website-Typ: Wähle
PHP
. - PHP-Version: Wähle im Dropdown eine für WordPress geeignete Version (empfohlen: neuste stabile, z. B. PHP 8.x). ServBay unterstützt mehrere parallele PHP-Versionen.
- Webseiten-Root: Wähle oder gib das Verzeichnis ein, wo die WordPress-Dateien liegen:
/Applications/ServBay/www/servbay-wordpress-app
.
- Name: Wähle einen beschreibenden Namen, z. B.
Konfiguration speichern
Nach dem Ausfüllen auf „Speichern“ klicken. ServBay wendet die neue Konfiguration automatisch an und fordert dich ggf. auf, den Webserver neu zu starten – bestätige dies.
Dank der Automatisierung generiert und installiert ServBay automatisch ein lokal vertrauenswürdiges SSL-Zertifikat für die Domain, sodass du die Seite direkt per HTTPS nutzen kannst.
Schritt 4: WordPress-Installationsassistent abschließen
Die Datenbank ist bereit, die Website konfiguriert – jetzt fehlt nur noch die Einrichtung über den Browser.
Deine lokale WordPress-Seite aufrufen
Öffne den Browser und gib die zuvor konfigurierte Domain ein, zum Beispiel
https://servbay-wordpress.demo
.WordPress-Installer starten
Bei korrekter Konfiguration erscheint die Willkommensseite von WordPress. Wähle die Sprache und klicke auf „Weiter“.
Datenbankverbindung angeben
Auf der nächsten Seite verlangt WordPress folgende Angaben (wie in Schritt 2 erstellt):
- Datenbankname:
servbay_wordpress_db
- Benutzername:
wordpress_user
- Passwort:
your_strong_password_here
(das in Schritt 2.4 vergebene echte Passwort einsetzen) - Datenbank-Host:
localhost
- Tabellen-Präfix:
wp_
(der Standard; für mehr Sicherheit kannst du z. B.sbwp_
verwenden)
Klicke auf „Absenden“. Bei erfolgreicher Verbindung bittet dich WordPress, die Installation fortzusetzen.
- Datenbankname:
Installation ausführen
Klicke auf „Installation ausführen“.
Webseiteninformationen eintragen
Gib nun die Basisinfos deiner Seite an:
- Titel der Website: Name deiner Seite.
- Benutzername: Admin-Konto für WordPress (Vermeide den Namen
admin
, wähle etwas Individuelleres!). - Passwort: Neues Administrator-Passwort – achte auf ein starkes Passwort, WordPress weist auf die Sicherheit hin.
- E-Mail-Adresse: Deine E-Mail.
- Sichtbarkeit für Suchmaschinen: Für lokale Umgebungen empfiehlt es sich, „Suchmaschinen davon abhalten, diese Website zu indexieren“ zu aktivieren, damit die lokale Seite nicht versehentlich im Internet landet.
Installation abschließen
Klicke auf „WordPress installieren“. WordPress schließt die Installation ab.
Nach Erfolg erscheint eine Bestätigungsseite mit Link zum WordPress-Backend.
Websites mit WordPress bauen
Herzlichen Glückwunsch! Du hast WordPress erfolgreich in ServBay lokal installiert und konfiguriert. Ab jetzt kannst du alle Funktionen von WordPress entdecken und deine Website individuell gestalten.
Nach dem Login ins WordPress-Backend (meist https://servbay-wordpress.demo/wp-admin/
) kannst du unter anderem:
- Themes und Plugins installieren: Unter „Design“ → „Themes“ sowie „Plugins“ → „Plugin installieren“ lässt sich das Aussehen und die Funktionalität erweitern. In ServBay kannst du gefahrlos alles ausprobieren.
- Inhalte erstellen & bearbeiten: Schreibe Beiträge unter „Beiträge“ oder erstelle Seiten unter „Seiten“.
- Navigationsmenüs gestalten: Strukturiere die Website-Navigation unter „Design“ → „Menüs“.
- Layout individuell anpassen: Stelle unter „Design“ → „Customizer“ oder den Theme-Optionen das Layout und Design ein.
Häufige Fragen (FAQ)
F: Warum kann ich
https://servbay-wordpress.demo
nicht aufrufen?- A: Stelle sicher, dass ServBay läuft und der passende Webserver (Caddy/Nginx) sowie PHP gestartet sind.
- Prüfe in der ServBay-Konfiguration, ob Domainname und Webroot korrekt gesetzt sind (
/Applications/ServBay/www/servbay-wordpress-app
) und die richtige PHP-Version ausgewählt ist. - Versuche es nach Löschen des Browser-Caches oder in einem privaten Browserfenster erneut.
- Kontrolliere, ob die macOS-Firewall lokale Verbindungen blockiert.
F: Während der WordPress-Installation erscheint ein Datenbankverbindungsfehler?
- A: Überprüfe nochmals, ob die angegebenen Datenbankinfos (Name, Benutzername, Passwort, Host
localhost
) exakt mit den in ServBay angelegten übereinstimmen. - Achte darauf, dass MySQL oder MariaDB in ServBay aktiv ist.
- Vergewissere dich, dass der angelegte Datenbankbenutzer die nötigen Rechte auf
servbay_wordpress_db
besitzt.
- A: Überprüfe nochmals, ob die angegebenen Datenbankinfos (Name, Benutzername, Passwort, Host
F: Kann ich in einer ServBay-Installation mehrere WordPress-Websites betreiben?
- A: Ja – du kannst beliebig viele WordPress-Websites anlegen. Entpacke die WordPress-Dateien jeweils in ein eigenes Unterverzeichnis, erstelle pro Installation eine eigene Datenbank und einen eigenen Benutzer und richte in ServBay für jede einen separaten lokalen Domainnamen und das zugehörige Root-Verzeichnis ein.
F: Welche PHP-Versionen kann ich für WordPress in ServBay nutzen?
- A: ServBay unterstützt viele PHP-Versionen – du kannst je nach WordPress-Version oder Projekt flexibel wählen. Es wird empfohlen, die aktuell von WordPress unterstützte Version einzusetzen.
Zusammenfassung
Wenn du diese Schritte befolgst, hast du erfolgreich deine erste lokale WordPress-Website in der leistungsfähigen ServBay-Umgebung eingerichtet. Dank ServBays umfangreichem Toolset und Multi-Versionen-Unterstützung kannst du effizient und flexibel Themes und Plugins entwickeln, Features testen oder Inhalte verwalten. Wir hoffen, diese Anleitung hilft dir, das Beste aus ServBay für deine WordPress-Entwicklung herauszuholen!