Versionshinweise
Version 1.12.2
Benutzererfahrung
- Optimierung der Eingabeaufforderung zur ServBay CA-Installation: Da macOS 15.4 einen neuen Sicherheitsmechanismus eingeführt hat, ist während des ServBay CA-Installationsprozesses eine zusätzliche Autorisierung erforderlich. Die Eingabeaufforderung für den Benutzer während der Autorisierung wurde optimiert.
Fehlerbehebungen
- Andere Fehlerbehebungen.
Veröffentlichungsdatum: 3. Mai 2025
Version 1.12.1
Neue Funktionen
- Qwen3: Unterstützung für Qwen 3 hinzugefügt (erfordert zuerst ein Upgrade auf Ollama 0.6.6)
Bugfixes
- Andere Bugfixes.
Veröffentlichungsdatum: 30. April 2025
Version 1.12.0
Neue Funktionen
- Java: Unterstützung für OpenJDK 7 bis 24 – vollständige Abdeckung aller Versionen, geeignet für ältere und aktuelle Entwicklungsprojekte.
- Rust: Integration des neuesten stabilen Compilers und Cargo-Paketmanagers.
- Ruby: Unterstützung für Ruby 2.4 - 3.4, inkl. Rails 7.1 Framework, nahtloses Umschalten zwischen Versionen.
- .NET: Unterstützung für .NET Core SDK/.NET SDK 2.0 - 10.0 – die umfassende Entwicklungsplattform von Microsoft, geeignet für verschiedenste Applikationen.
- Mono: Unterstützung von ASP.NET Framework 1.1/2.x/3.x/4.x – traditionelle ASP.NET-Projekte können jetzt auch unter Nicht-Windows-Umgebungen entwickelt werden.
- Apache Maven: Automatisierte Build-Unterstützung für Java-Projekte.
- Backup: Backup- und Wiederherstellungsfunktionen für Konfiguration, Websites, Datenbanken und SSL-Zertifikate.
- Ein-Klick-Backup: Sichern aller Entwicklungsdaten (Website, Datenbanken, SSL-Zertifikate) mit nur einem Klick.
- Zeitgesteuertes Backup: Planen Sie automatische Backups für Websites, Datenbanken und SSL-Zertifikate.
- Ein-Klick-Wiederherstellung: Schnelle Wiederherstellung von Websites, Datenbanken und SSL-Zertifikaten.
- Datenbank-Backup: MySQL, MariaDB, PostgreSQL inkrementell/vollständig sichern.
- Konfigurations-Backup: Sichern Sie Konfigurationen von PHP, Apache usw., inkl. Wiederherstellung früherer Versionen.
- Website-Backup: Websites mit einem Klick archivieren und effizient migrieren.
- SSL-Zertifikat-Backup: Schützt vor Dienstunterbrechung aufgrund verloren gegangener Zertifikate.
Benutzererlebnis
- Popup-Management: Für bestimmte Popuptypen kann „Nicht mehr erinnern“ individuell festgelegt werden.
- Konfigurations-Guide: Bei der Erstinstallation können Nutzer ihre Entwicklerrolle wählen (z. B. Fullstack-/PHP-Entwickler/Informatiker für Netzwerksicherheit etc.), woraufhin automatisch relevante Installationspakete empfohlen werden.
Fehlerbehebungen
- Sonstige Bugfixes.
Veröffentlichungsdatum: 17. April 2025
Version 1.11.2
Neue Funktionen
- ServBay Team Abonnement: Entwicklungsteams können jetzt ServBay Team abonnieren und Mitglieder zuweisen, um erweiterte Premium-Funktionen von ServBay zu nutzen.
Fehlerbehebungen
- Sonstige Bugfixes.
Veröffentlichungsdatum: 4. April 2025
Version 1.11.1
Fehlerbehebungen
- Sonstige Bugfixes.
Veröffentlichungsdatum: 26. März 2025
Version 1.11.0
Neue Pakete
- Go hinzugefügt: Go 1.11 - 1.24 Versionen jetzt verfügbar. Benutzer können Go einfach für die Entwicklung nutzen.
Neue Funktionen
- Webserver-Konfiguration: Neues Konfigurationsinterface, um Webserver einfach anzupassen, verschiedene Ports für unterschiedliche Webdienste zu setzen und mehrere Webdienste (Apache, NGINX, Caddy) parallel zu betreiben.
- Node.js x86_64 Versionen: Silicon (M1/M2/M3/M4)-Nutzer können jetzt Node.js x86_64 installieren, um ältere npm-Pakete zu unterstützen.
Benutzererlebnis
- Neue Website-Gruppierungsfunktion für übersichtlicheres Site-Management.
- Verbesserte Benutzerführung beim Ändern des Datenbankpassworts.
Fehlerbehebungen
- Sonstige Bugfixes.
Veröffentlichungsdatum: 21. März 2025
Version 1.10.0
Neue Pakete
- Python hinzugefügt: Unterstützung für Python 2.7 sowie 3.5 – 3.14. Python kann jetzt bequem für die Entwicklung genutzt werden.
Benutzererlebnis
- Syntaxhervorhebung in Website-spezifischer Konfiguration erleichtert das Auffinden von Fehlern.
- Dashboard-Servicestatus-Icons unterstützen jetzt das schnelle Starten und Stoppen von Services.
- Installierte Ollama-Modelle werden in der Liste mit Icon angezeigt, um den Installationsstatus schnell zu erkennen.
- Optimierte Warn-Popups für Port- und Servicekonflikte mit eindeutiger Angabe des verursachenden Programms.
Neue Funktionen
- Mehrere Datenbankinstanzen: Gleichzeitiges Betreiben mehrerer Versionen von MySQL, MariaDB, PostgreSQL, MongoDB usw. (Hinweis: für jede Version muss ein separater Port gewählt werden).
- Root-Passwort ändern: Jetzt kann das Root-Passwort für MySQL, MariaDB und PostgreSQL direkt in ServBay geändert werden.
Fehlerbehebungen
- Sonstige Bugfixes.
Veröffentlichungsdatum: 1. März 2025
Version 1.9.1
Fehlerbehebungen
- Sonstige Bugfixes.
Veröffentlichungsdatum: 20. Februar 2025
Version 1.9.0
Neue Pakete
- Ollama Paket: Unterstützung für Ollama in ServBay, womit deepseek, Qwen, llama und weitere AI-Modelle lokal installiert und in VSCode oder andere IDEs integriert werden können.
Fehlerbehebungen
- Sonstige Bugfixes.
Veröffentlichungsdatum: 16. Februar 2025
Version 1.8.2
Fehlerbehebungen
- Sonstige Bugfixes.
Veröffentlichungsdatum: 6. Februar 2025
Version 1.8.1
Fehlerbehebungen
- Anzeigeproblem mit PostgreSQL-Benutzernamen behoben.
- Sonstige Bugfixes.
Veröffentlichungsdatum: 31. Januar 2025
Version 1.8.0
Neue Funktionen
- Apache hinzugefügt: Nutzer können jetzt Apache als Standard-Webserver einrichten.
Benutzererlebnis
- UI und Interaktionsdesign wurden für ein verbessertes Nutzungserlebnis verbessert.
Fehlerbehebungen
- Sonstige Bugfixes.
Veröffentlichungsdatum: 24. Januar 2025
Version 1.7.3
Fehlerbehebungen
- Ein lästiger Absturz bedingt durch die Realm-Datenbank wurde behoben.
Veröffentlichungsdatum: 14. Januar 2025
Version 1.7.2
Paketupdates
- ServBay Runtime 1.0.20/1.1.20: Vorbereitung für Apache-Support.
- ServBay Helper 1.0.13: Vorbereitung für Apache-Support.
Neue Funktionen
- Node.js-Konfigurationsoberfläche: NPM, Yarn und andere CLI-Tools können jetzt im Node.js-Konfigurationsinterface bequem für Registry, Cache etc. konfiguriert werden.
Benutzererlebnis
- Neue PHP-Konfigurationen: Zusätzliche Optionen wie sendmail_path & upload_tmp_dir, sowie individuelle Zusatzkonfigurationen möglich.
- Speicherung des Navigationsmenü-Zustands: Der Zustand der eingeklappten Navigation wird automatisch gespeichert, um das Arbeiten zu erleichtern.
- Optimierte Helper-Erkennung/Installation: Installations- und Prüfroutinen von ServBay Helper wurden umfassend verbessert.
- Verbesserte Abo-Prüfung: Die Überprüfung des ServBay Pro-Abos wurde optimiert, sodass Nutzer nicht mehr versehentlich auf die Free-Version abgestuft werden.
Fehlerbehebungen
- PHP Imagick Modul: Problem mit fehlerhafter Formatunterstützung beseitigt (
Upgrade auf ServBay Runtime 1.0.20/1.1.20 erforderlich
). - Sonstige Bugfixes.
Veröffentlichungsdatum: 13. Januar 2025
Version 1.7.1
🎉🥳🎆🎇✨🍾 Frohes Neues Jahr! 🎊🎈🍻🎉🥂
Neue Pakete
- MySQL 9.1
- MariaDB 11.8
- PHP 8.5-dev
Benutzererlebnis
- Leistungssteigerung bei Diensten: Deutlich bessere Performance bei Service-Operationen, insbesondere beim gleichzeitigen Umgang mit mehreren Diensten.
- Neue Fehlermeldungen für Services: ServBay Scripts neu implementiert, um vollständige Fehlermeldungen bei Start/Stop/Neustart u. ä. zu liefern.
- Menü für Schnellverwaltung von Diensten: Schnelles Starten/Stoppen/Neustarten von Diensten direkt per Tray Icon – inkl. „Alle Dienste stoppen & beenden“.
Fehlerbehebungen
- Website-Löschung: Ein Fehler, der das Löschen von Websites verhinderte, wurde beseitigt.
- SSL-Zertifikatsvalidierung: Bei benutzerdefinierter Code-Integration werden SSL-Zertifikat und Root-Ordner auf Gültigkeit geprüft.
- SSL-Ablaufdatum-Refresh: Fehler beim Aktualisieren von Ablaufdaten von SSL-Zertifikaten behoben.
- falsche PHP cURL Zertifikatseinstellungen: Problem beim Erkennen der CPU-Architektur und der Eintrag im php.ini recthzeitig korrigiert.
- PHP error_log Setting: Fehlerhafte Anwendung der Einstellung behoben.
- Eingabe bei Website-Fehlern bleibt erhalten: Eingaben bleiben im Fehlerfall erhalten.
- Weitere Bugfixes.
Veröffentlichungsdatum: 1. Januar 2025
Version 1.7.0
Neue Funktionen
- NGINX hinzugefügt: Benutzer können jetzt NGINX als Standard-Webserver wählen.
Benutzererlebnis
- Wenn das Softwarepaket fehlt, ist die Servicekonfigurationsseite deaktiviert und mit einem Hinweis versehen, das Paket zuerst zu installieren.
- Beim Hinzufügen von Websites erhält der Nutzer per Default ein passendes Konfigurationsgrundgerüst für Anpassungen.
Fehlerbehebungen
- Fehlerhafte Logik für mehrere eingetragene DNS Upstream-IPs behoben.
- Problem beim Bearbeiten von eigenen Website-Konfigurationen mit CMD+Z gelöst.
- Ein ACME-Zertifikat kann jetzt mehreren Hosts zugeordnet werden.
- Sonstige Bugfixes.
Veröffentlichungsdatum: 24. Dezember 2024
Version 1.6.1
Neue Funktionen
- Fehlerdiagnose: Ein-Klick-Service-, Konfigurations- und Zertifikatsprüfung für schnelles Troubleshooting.
- MySQL/MariaDB-Passwort-Reset: Root-Passwort-Reset für MySQL/MariaDB direkt neben dem Passwortfeld in der DB-Verwaltung.
Benutzererlebnis
- Hinweis beim Setzen der Standardversion: Beim Wechsel der Softwareversion erfolgt ein Hinweis, ob diese als Standard gesetzt werden soll.
- Optimierte ThinkPHP Rewrite-Regeln.
Fehlerbehebungen
- Fehlerhafte Socket-Erstellung bei MySQL-Installation korrigiert.
- Sonstige Bugfixes.
Veröffentlichungsdatum: 4. Dezember 2024
Version 1.6.0
Neue Funktionen
- Mailserver: Jetzt können E-Mails direkt in ServBay gesendet und empfangen werden (SMTP & POP3) – SSL/TLS und STARTTLS Unterstützung out-of-the-box für sichere Kommunikation.
Neue Pakete
- Mailpit: Mächtiges Tool zur E-Mail-Entwicklung & -Tests.
- MariaDB 11.7: Neue, verbesserte MariaDB-Version (Leistung/Stabilität).
- Node.js 23: Upgrade auf die neueste Node.js 23 – neue Features & schnelle Kompatibilitätsprüfung.
Fehlerbehebungen
- Sonstige Bugfixes.
Veröffentlichungsdatum: 10. November 2024
Version 1.5.1
Benutzererlebnis
- Update-Hinweise: Release Notes öffnen sich nach Updates, damit Nutzer sofort über Änderungen informiert sind.
Fehlerbehebungen
- ACME-Zertifikat-Auswahl: Problem beim Auswählen eines ACME-Zertifikats beim Hinzufügen von Websites gelöst.
- Rückgängig-Funktion: Absturz bei Undo auf macOS 12 beim Bearbeiten beseitigt.
- Sonstige Bugfixes.
Veröffentlichungsdatum: 4. November 2024
Version 1.5.0
Neue Pakete
- MongoDB Paket zur unkomplizierten Installation und Verwaltung direkt in ServBay verfügbar.
Neue Funktionen
- MongoDB-Konfigurationsoberfläche: Visuelle Montage, Einrichtung und Administration von MongoDB wird einfach per GUI ermöglicht.
- CORS-Konfiguration: Behandlung von Cross-Origin Anfragen (CORS) für effiziente Entwicklung.
- Erweiterte MySQL/MariaDB-Konfigurationsfelder: Mehr Optionen zur Detailkonfiguration der Datenbanken.
Benutzererlebnis
- Software-Update-Kanal auswählen: Nutzer können jetzt zwischen stabilem und Beta-Channel wählen.
- Exakte PID-Informationen: Präzisere Prozessangaben für bessere Fehleranalyse.
Fehlerbehebungen
- Sprachpaket-Absturz: Absturz durch fehlende Sprachpakete behoben.
- Sonstige Bugfixes.
Veröffentlichungsdatum: 28. Oktober 2024
Version 1.4.7
Benutzererlebnis
- Optimierte Logik beim Öffnen des Hauptfensters.
Fehlerbehebungen
- Diverse kleinere Fehlerbehebungen.
Veröffentlichungsdatum: 17. Oktober 2024
Version 1.4.6
Benutzererlebnis
- Verbesserte Caddyfile-Prüfungslogik.
- Fehlererkennung bei CA-Root-Zertifikat-Installation.
- Erhöhte Stabilität.
Paketupdates
- Service-Management-Skripte auf Version 1.0.4 aktualisiert.
Fehlerbehebungen
- Versionsprüfungslogik korrigiert, um spezielle Versionsformate korrekt zu behandeln.
- Ladeproblem neuer SSL-Zertifikate in Caddy behoben.
- Sonstige Bugfixes.
Veröffentlichungsdatum: 12. Oktober 2024
Version 1.4.5
Neue Funktionen
- Neue Konfigurationsoberflächen für PostgreSQL und Memcached.
- SVN (Subversion) CLI-Tool hinzugefügt.
Paketupdates
- ServBay Runtime auf 1.0.14 (Intel)/1.1.14 (Apple Silicon) aktualisiert.
- Caddy auf 2.8.4 aktualisiert.
Fehlerbehebungen
- Fehler bei SSL-Zertifikatspfad nach Änderung des Hostnamens korrigiert.
- Korrekte Installationspfade für geupdatete Pakete wie Caddy, Redis etc.
- Sonstige Bugfixes.
Veröffentlichungsdatum: 5. Oktober 2024
Version 1.4.4
Neue Funktionen
- CA- und Zertifikatsverwaltung
- Neue zentrale SSL-Zertifikatverwaltung vereinfacht Beantragung und Administration.
- ServBay User CA und ServBay Public CA: Nutzer können die passende CA für ihr Szenario wählen.
- ACME Support: Unterstützt Let's Encrypt, ZeroSSL, Google Trust Services, diverse DNS-API-Provider wie Cloudflare, GoDaddy, DNSPod, Aliyun u. v. m.
- Flexible Zertifikatsbeantragung: Beantragung via ServBay CA, ACME oder Import von Drittzertifikaten möglich.
- Eigenes PKI-System: Nutzer können mit der User CA eigene Zertifizierungsinfrastrukturen (PKI) aufbauen und eigene Zertifikate ausstellen.
- Vielzahl an Verschlüsselungsalgorithmen: Unterstützung für ECC (256-521 Bit), RSA (2048-4096 Bit) etc. für hohe Sicherheit.
- Vielfältige Zertifikatsausstellung: ServBay CA kann jetzt S/MIME, Code-Signing und PDF-Verschlüsselungszertifikate ausstellen.
Weitere Updates
- Konfigurationsvalidierung: Beim Speichern von Caddy-Einstellungen wird die Konfiguration validiert.
- Optimierte Logdateien: Protokollformat und -ort überarbeitet; Fehlermeldungen und Zugriffslogs sind klarer einsehbar.
- Aktualisierte Caddy-Templates: Verbesserte Konfigurationsoptionen und Komfort.
- Präzisere Helper-Erkennung und Verwendung: Zuverlässigere Helper-Abhängigkeit.
Fehlerbehebungen
- Caddyfile-Konfigurationsproblem: Fehler bei Leerzeichen in Ordner-/SSL-Pfaden behoben.
- VIP-Statusverlust: Nach Upgrades bleibt der VIP-Status erhalten.
- DNS-Domain-Probleme: Fehler bei Systemreservierten Domains in DNS behoben.
- Freie Wahl für SSL-Keyfile: Unterstützung für .key, .pem, .crt zur Individualisierung.
Veröffentlichungsdatum: 1. Oktober 2024
Version 1.4.3
Fehlerbehebungen
- Problem mit Passwortanzeige/Kopieren bei MySQL/MariaDB gelöst.
Veröffentlichungsdatum: 28. August 2024
Version 1.4.2
Neue Funktionen
- Globale Suche: Sites/Domains lassen sich jetzt schnell durchsuchen.
- Neues visuelles PHP-Einstellungsinterface: Konfiguration der PHP-Umgebung nun deutlich komfortabler.
Produktverbesserungen
- Komplett neu strukturierte Navigationsleiste für vereinfachten Zugriff – verbessert Layout und Übersicht.
- Teilweise Neuaufbau der Host-Management-Seite – klarere Bedienung.
- Rewrite-Logik wie bei NGINX: Vereinheitlichtes Rewrite-Verhalten.
- Überarbeitete Host-Seite: Informationstransparenz und Nutzerfreundlichkeit gesteigert.
- Menubar-Icon jetzt in Schwarz-Weiß für Apple-Guidelines.
- Aktualisiertes Dashboard und Dienste-Seite mit „Aktualisieren“-Button.
- UI-Optimierungen für mehr Übersicht und Benutzerkomfort.
Fehlerbehebungen
- Crash beim Eingeben von CJK (chinesischen, japanischen, koreanischen) Domains beseitigt.
- MySQL-Startproblem durch fehlerhafte Konfiguration bereinigt.
Veröffentlichungsdatum: 27. August 2024
Version 1.4.1
Fehlerbehebungen
- Fehler beim Starten von MySQL behoben
Hinweis
Falls Sie in 1.4.0 MySQL verwendet haben, und MySQL nicht mehr startet, gehen Sie wie folgt vor:
- Aktualisieren auf 1.4.1
- MySQL-Dienst deaktivieren
- Löschen Sie den Ordner
/Applications/ServBay/etc/mysql
und/Applications/ServBay/db/mysql
(vorher Backups der Daten anfertigen!). - MySQL-Dienst wieder aktivieren – das Problem ist behoben.
Veröffentlichungsdatum: 12. August 2024
Version 1.4.0
Hinweis
Sollte nach dem Update auf 1.4.0 PHP keine Verbindung zu MySQL/MariaDB herstellen können, gehen Sie in die Einstellungen
und klicken Sie je einmal auf Default Version
und Default SQL Server
→ Apply
, um das Problem zu beheben.
Neue Funktionen
- MySQL-Unterstützung
- Komplett neues Service-Management-Interface
- Neues Datenbank-Konfigurationsinterface
- MySQL-Konfiguration per GUI
- MariaDB-Konfiguration per GUI
- Redis-Konfiguration per GUI
- Standard-SQL-Server auf MySQL oder MariaDB einstellbar
- Erweiterte Host-Konfiguration
- Auswahl aus Rewrite-Regeln
- Host-Konfiguration mit mehreren Domains
- Portanpassungen möglich
- Redis-Cache komplett leeren mit nur einem Klick
- Klareres Onboarding beim Login
- ServBay Runtime aktualisiert auf 1.0.11/1.1.11
Fehlerbehebungen
- Fehler beim Login, wenn der Avatar leer ist
- Startfehler bei alten MariaDB-Versionen (wegen IPv6) behoben
- Fehlende MariaDB 11.6-Konfigurationsdatei
- Sonstige Bugfixes
Weitere Verbesserungen
- cgi.fix_pathinfo ist jetzt standardmäßig auf 1 gesetzt
Veröffentlichungsdatum: 10. August 2024
Version 1.3.9
- Suchfunktion für Hosts und DNS hinzugefügt
- Favoritenfunktion für Hosts und Menubar
- Teile des Menüs in Menubar überarbeitet
- UI
- Button zum Öffnen von Ordnern hinzugefügt
- Dashboard-Texte lokalisiert
- Vorstellung neuer Funktionen nach Updates
- Verschiedene UI-Details verbessert
- Helper
- Verbesserte Überprüfung der Lebensdauer von Helpern
- Update der Helper-Versionen
- Installer
- Verbesserte Installationslogik
- UI-Anpassungen für bessere Interaktion
- Sonstige Bugfixes
Veröffentlichungsdatum: 24. Juli 2024
Version 1.3.8
- Italienisch hinzugefügt (Danke an @Darietto)
- Datenbank-Tools-Menü im Menubar hinzugefügt
- Hilfe- und Usergruppenlinks im Menubar
- Neues Paket: PostgreSQL 17 beta2
- Neues Paket: MariaDB 11.6
- Neues Paket: PHP 8.4 alpha 1
- Sonstige Bugfixes
Veröffentlichungsdatum: 5. Juli 2024
Version 1.3.7
- Neues Paket: PostgreSQL 17 beta1
- Fehlerbehebung bei bestimmten OpenSSL-Fehlercodes
Veröffentlichungsdatum: 9. Juni 2024
Version 1.3.6
- Fehler behoben, der manchmal das Login verhinderte
Veröffentlichungsdatum: 8. Juni 2024
Version 1.3.5
Wichtige Updates & Optimierungen
Aus Performancegründen werden folgende Module standardmäßig nicht mehr geladen:
- Opcache
- XDebug
- MongoDB
ServBay Runtime und Development Library-Update
Zur kontinuierlichen Verbesserung von Sicherheit und Features wurden folgende Upgrades durchgeführt:
- ServBay Runtime: Intel (x86_64) auf 1.0.7, Apple Silicon (ARM, M1/M2/M3) auf 1.1.7
- ServBay Development Library: Intel (x86_64) auf 1.0.7, Apple Silicon auf 1.1.7
- Neue Pakete in ServBay Runtime: scws, protobuf, protobuf-c, postgis usw.
Paketupdates
Viele wichtige Pakete aktualisiert (u. a. PHP, Node.js, PostgreSQL, MariaDB):
- PHP auf 8.2.19, 8.3.7, 8.4.0-dev-20240531 (erfordert ServBay Runtime 1.1.7/1.0.7)
- Node.js auf 22.2.0, 20.14.0, 18.20.3
- PostgreSQL auf 16.3, 15.7, 14.12, 13.15, 12.19 (erfordert aktuelle Runtime)
- MariaDB auf 11.5.1, 11.4.2, 11.2.4, 11.1.5, 11.0.6, 10.11.8, 10.6.18, 10.5.25, 10.4.34
Neue Funktionen
- PostgreSQL Plugins: PostGIS, pgrouting, pgvector, pg_jieba, zhparser etc. für erweiterte DB-Funktionalität.
- Neue PHP-Module: Scws, Swoole, Phalcon, Imagick.
Bugfixes & Systemoptimierungen
- Fehlerbehebung bei redis.sh (Passwort, Exit, Restart)
- Verbesserte Upgrade-Logik per Helper
- Verbesserte Helper-Verbindungserkennung
- Optimiertes dnsmasq-Write-Handling für höhere Stabilität
Veröffentlichungsdatum: 1. Juni 2024
Version 1.3.4
Neue Funktionen
- Komplette DNS-Server- und Domainmanagement-Funktion
Nutzer können jetzt einen lokalen DNS-Server aktivieren, beliebige Domains hinzufügen, editieren und Einträge in der /etc/hosts
Datei direkt über ein grafisches Interface bearbeiten. Änderungen sind sofort wirksam.
Verbesserungen
- Anzeigen von MariaDB- und PostgreSQL-Verbindungsinformationen verbessert
- Teile des UI neu aufgebaut bzw. beschleunigt
- Diverse Fehlerbehebungen
Veröffentlichungsdatum: 7. Mai 2024
Version 1.3.3
Neue Funktionen
Neue Pakete hinzugefügt:
- MariaDB 11.4
- MariaDB 11.5
- PHP 8.4 beta
- Node 22
Paketaktualisierungen
Auto-Update-Funktion für ServBay hinzugefügt
Verbesserungen
- Redis und memcached sind standardmäßig deaktiviert
- Anpassung im UI-Design
Veröffentlichungsdatum: 26. April 2024
Version 1.3.2
- Fehlerbehebungen
Veröffentlichungsdatum: 6. April 2024
Version 1.3.1
- Neue Funktion: Pro-Plan-Abonnement (quartalsweise)
Veröffentlichungsdatum: 30. März 2024
Version 1.3.0
- Neue Funktionen: Nutzerregistrierung und Login
- Neue Funktion: Kostenlos bis zu 5 Hosts freischalten
- Neue Funktion: Pro-Plan-Abonnement
Veröffentlichungsdatum: 29. März 2024
Version 1.2.3
- Neue Architektur und Pakete: ARM64 nativ für Apple Silicon (M1/M2/M3)
- App-Icon-Größenfehler behoben
- Problem mit fehlender PHP 7.0-Version behoben
- ServBay Helper Status-Prüfung integriert
- PHP-Fehlerprotokollierung ergänzt
- phpMyAdmin: Unterstützung für MariaDB 11.3 und Default-Optionen
Veröffentlichungsdatum: 4. März 2024
Version 1.2.2
- Teile des UI neu gestaltet
- Performance verbessert
- Anfängerleitfaden und Tutorials ergänzt
- Port-Konflikterkennung zum Schutz vor Service-Fehler
- Fehlerbehebungen
Veröffentlichungsdatum: 22. Februar 2024
Version 1.2.1
- Neues Dashboard für transparente Ressourcenübersicht während der Entwicklung
- Fehlerbehebungen
Veröffentlichungsdatum: 28. Januar 2024
Version 1.2.0
- Unterstützung für Nodejs v12-v21 (benötigt ServBay Runtime 1.0.2)
- Caddy Upgrade auf 2.7.6
- dnsmasq-Unterstützung zur lokalen DNS-Umstellung (benötigt ServBay Runtime 1.0.2)
- Unterstützung für Vietnamesisch (in den Einstellungen umstellbar)
- ServBay Runtime aktualisiert auf 1.0.2
- ServBay Development Library auf 1.0.2
- Fehlerbehebungen
- Bug bei curl und selbstsignierten Caddy-Zertifikaten behoben
- Weitere UX-Verbesserungen
Veröffentlichungsdatum: 25. Dezember 2023
Version 1.1.2
- Unterstützung für MariaDB 11.3 ergänzt
- Fehlerbehebungen
Veröffentlichungsdatum: 7. Dezember 2023
Version 1.1.1
- Verbesserte Service-Management-Funktion & generelle Performance
- Aktualisierte Versionen für PHP, MariaDB, PostgreSQL u.a.
Veröffentlichungsdatum: 15. September 2023
Version 1.1.0
- Mehrsprachiger Support hinzugefügt
- UI-Neugestaltung
- Verbesserte Startlogik
Veröffentlichungsdatum: 7. September 2023
Version 1.0.5
- Auto-Start- und Login-Startfunktion hinzugefügt
- UI und UX weiter verbessert
Veröffentlichungsdatum: 20. August 2023
Version 1.0.4
- Fehler bei Dienststart in bestimmten Situationen behoben
Veröffentlichungsdatum: 4. August 2023
Version 1.0.3
- UI-Optimierungen
- Startgeschwindigkeit und Ressourcennutzung verbessert
Veröffentlichungsdatum: 22. Juli 2023
Version 1.0.2
- Bug beim Erkennen der System-Compiler-Tools in Sonderfällen behoben
- Mitgelieferte Redis- und memcached-Versionen aktualisiert
Veröffentlichungsdatum: 19. Juli 2023
Version 1.0.0
- Erstveröffentlichung von ServBay – die One-Click-Installation der lokalen Webentwicklungsumgebung
Veröffentlichungsdatum: 19. Juli 2023