Häufig gestellte Fragen (FAQ)
In diesem Dokument finden Sie eine Sammlung der häufigsten Fragen und Antworten von Anwendern der lokalen Web-Entwicklungsumgebung ServBay.
Was ist ServBay?
ServBay ist ein integriertes Tool zur Verwaltung lokaler Web-Entwicklungsumgebungen, das speziell darauf ausgelegt ist, Webentwicklern unter macOS die Einrichtung und Verwaltung verschiedenster Softwarekomponenten (wie Webserver, Datenbanken, Programmiersprachenumgebungen) zu erleichtern. Weitere Informationen finden Sie unter Über ServBay.
Wie installiere ich ServBay?
Laden Sie das Installationsprogramm von der offiziellen ServBay-Website herunter und folgen Sie den Schritten des Installationsassistenten. Ausführliche Installationsanweisungen finden Sie im Dokument ServBay installieren.
Wie deinstalliere ich ServBay?
Unter macOS können Sie die ServBay-App einfach in den „Papierkorb“ ziehen und ihn anschließend leeren, um ServBay zu deinstallieren. Sichern Sie wichtige Daten unbedingt vor dem Entfernen, da bei diesem Vorgang alle zugehörigen Dateien und Konfigurationen gelöscht werden. Weitere Details finden Sie im Abschnitt ServBay deinstallieren.
Unterstützt ServBay automatische Updates?
Ja, ServBay verfügt über eine automatische Update-Funktion, mit der Sie bequem die neuesten Versionen, Features und Sicherheitspatches erhalten. Details finden Sie im Abschnitt ServBay aktualisieren.
Wird ServBay von Windows/Linux unterstützt?
Derzeit konzentriert sich ServBay hauptsächlich auf das Betriebssystem macOS. Unterstützung für Windows- und Linux-Versionen ist geplant und folgt demnächst.
Welche Sprachen unterstützt ServBay?
ServBay ist in mehreren Oberflächensprachen verfügbar, darunter Englisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Spanisch, Arabisch, Portugiesisch, Russisch, Japanisch, Deutsch, Französisch, Vietnamesisch, Türkisch, Italienisch und weitere. Sie können die Sprache jederzeit in den ServBay-Einstellungen ändern. Weitere Informationen zum Sprachwechsel finden Sie im Dokument Mehrsprachige Unterstützung.
Wie kann ich Daten in ServBay sichern?
ServBay unterstützt sowohl manuelle als auch automatische Backups Ihrer Entwicklungsumgebungsdaten – dazu zählen Einstellungen, Website-Dateien, Datenbankinhalte und wichtige Informationen wie SSL-Zertifikate. Sie können das gesamte Installationsverzeichnis unter /Applications/ServBay
manuell sichern oder das integrierte Backup-Tool von ServBay für eine bequemere Verwaltung und Wiederherstellung Ihrer Daten verwenden. Weitere Details finden Sie im Abschnitt Manuelle und automatische Datensicherung.
Welche Softwarepakete werden von ServBay unterstützt?
ServBay bietet eine breite Auswahl an relevanten Webentwicklungspaketen – einschließlich Webserver, Datenbanken, Caching, Programmiersprachen und deren Versionsmanagement. Zu den wichtigsten unterstützten Paketen gehören: Caddy, NGINX, Apache, Mailpit, dnsmasq, verschiedene Versionen von PHP, Node.js, Python, Golang, Java, Ruby, Rust, .NET, MySQL, MariaDB, PostgreSQL, MongoDB, Redis, Memcached und weitere. Über die ServBay-Oberfläche können diese Pakete einfach verwaltet und konfiguriert werden. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter Paketverwaltung.
Wie kann ich die ServBay-Release-Notes einsehen?
Detaillierte Release-Notes finden Sie unter Release-Notes. Wir veröffentlichen regelmäßig Updates, die neue Funktionen, Verbesserungen und Fehlerkorrekturen enthalten.
Kann ich mehrere PHP-Versionen gleichzeitig ausführen?
Ja, ein zentrales Feature von ServBay ist die gleichzeitige Installation und Nutzung mehrerer PHP-Versionen. Über die Paketverwaltung können Sie verschiedene Versionen installieren und verwalten sowie für jede Website individuell die gewünschte PHP-Version auswählen. Das ist besonders hilfreich für Entwickler, die verschiedene Projekte mit unterschiedlichen PHP-Versionen betreuen. Weitere Infos: Erstellen Sie Ihre erste Website und Entwicklung mit PHP.
Unterstützt ServBay Frameworks und CMS wie Laravel oder WordPress?
Ja, als lokale Entwicklungsumgebung unterstützt ServBay gängige PHP-Frameworks und Content-Management-Systeme (CMS) wie Laravel, WordPress, Symfony, CodeIgniter, Joomla, Drupal und weitere. Sie können diese Anwendungen problemlos auf ServBay einrichten und betreiben. Anleitungen und Konfigurationshinweise finden Sie unter Entwicklung mit PHP.
Werden auch JavaScript-Frameworks wie Vue, React, Next.js, Nuxt.js unterstützt?
Ja, ServBay unterstützt auch populäre JavaScript- und TypeScript-Frameworks und -Libraries, die auf Node.js basieren, wie zum Beispiel Vue, React, Angular, Next.js, Nuxt.js, Express.js, Hapi.js und andere. Sie können Node.js-Versionen verwalten und Ihre Frontend- oder Backend-Projekte direkt in ServBay betreiben. Anleitung: Entwicklung mit Node.js.
Wie füge ich eine neue Website hinzu?
Das Hinzufügen einer Website in ServBay ist unkompliziert. Mit der grafischen Benutzeroberfläche von ServBay können Sie das Root-Verzeichnis, die Domain, den gewünschten Webserver sowie die PHP-/Node.js-Version einstellen. Den vollständigen Leitfaden finden Sie unter So fügen Sie Ihre erste Website hinzu.
Wie unterstützt ServBay benutzerdefinierte Domains und SSL-Zertifikate?
Zur Vereinfachung von Entwicklung und Tests bietet ServBay eine komplette lokale Netzwerk-Lösung. Diese umfasst einen lokalen DNS-Dienst zur Auflösung benutzerdefinierter Domains (wie servbay.demo
oder yourproject.servbay.demo
) sowie eine eingebaute private CA (ServBay User CA) und öffentliche CA (ServBay Public CA). Damit können Sie für Ihre lokalen Websites vertrauenswürdige SSL-Zertifikate generieren und somit HTTPS-Zugriff wie in produktiven Umgebungen simulieren. Weitere Informationen finden Sie unter Websites mit nicht-standardmäßigen TLDs hinzufügen und Mit SSL (HTTPS) Websites absichern.
Kann ich in ServBay eigene Domains verwenden?
Ja, ServBay unterstützt die Nutzung eigener Domains für lokale Entwicklungsprojekte – zum Beispiel mit .test
, .local
, .servbay.demo
als Top-Level-Domain (TLD). Dank der lokalen DNS-Funktion von ServBay können Sie für jede Website individuelle Domains festlegen und diese direkt im Browser ansteuern. Weitere Details finden Sie unter Websites mit nicht-standardmäßigen TLDs hinzufügen.
Wie aktiviere ich HTTPS für Websites in ServBay?
Über die Website-Verwaltung in ServBay können Sie HTTPS für Ihre lokalen Websites einfach aktivieren. ServBay erlaubt es, SSL-Zertifikate auf verschiedene Weise zu erhalten und zu konfigurieren: Sie können mit der integrierten ServBay User CA oder Public CA vertrauenswürdige Zertifikate generieren, ein Zertifikat via ACME-Protokoll (z. B. Let's Encrypt oder ZeroSSL) für öffentlich zugängliche Seiten beantragen oder ein eigenes Zertifikat importieren. Ausführliche Anleitungen finden Sie in folgenden Abschnitten: Mit SSL (HTTPS) Websites absichern, SSL-Zertifikate über ACME beantragen, SSL-Zertifikat von Let's Encrypt beantragen, SSL-Zertifikat von ZeroSSL beantragen, SSL-Zertifikat von Google Trust Services beantragen.
Unterstützt ServBay NGINX, Apache oder andere Webserver?
Ja, ServBay integriert mehrere führende Webserver. Standardmäßig sind Caddy, NGINX und Apache enthalten, und Sie können je nach Projekt einen beliebigen davon als Webserver auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter So legen Sie den Standard-Webserver fest.
Wie viele Websites kann ich in ServBay anlegen?
Je nach ServBay-Version gibt es Beschränkungen für die Anzahl der Websites:
ServBay Free
-Version: bis zu 3 Websites.- Registrierte Nutzer (kostenlose Registrierung): bis zu 5 Websites.
- ServBay Pro und ServBay Team: unbegrenzte Anzahl an Websites. Alle Websites können Sie bequem in der Website-Verwaltung hinzufügen und konfigurieren.
Wie verwalte ich Datenbanken?
ServBay stellt benutzerfreundliche Werkzeuge zur Verwaltung von MySQL, MariaDB, PostgreSQL und MongoDB bereit. Integriert sind die beliebten Webtools phpMyAdmin und Adminer, auf die Sie direkt über die Oberfläche zugreifen können. Weitere Verbindungsinformationen und Anleitungen finden Sie im Kapitel „Datenbankverwaltung“.
Wie verwende ich die Kommandozeilentools?
ServBay stellt diverse Kommandozeilentools zur Verfügung, mit denen fortgeschrittene Nutzer zum Beispiel Pakete verwalten, Umgebungen wechseln oder PHP-Module kompilieren können. Mithilfe des Befehlszeilentools servbayctl
können Sie Ihre lokale Entwicklungsumgebung flexibel steuern. Details finden Sie in den Abschnitten Kommandozeilenunterstützung und Kommandozeilentool servbayctl.
Wie kann ich Standardversionen von Paketen festlegen?
Mit ServBay können Sie Standardversionen von Paketen wie PHP, Python, Java, Go, Ruby, Rust, Node.js, MariaDB, PostgreSQL usw. für die Nutzung in der Kommandozeile festlegen. Dies ist nützlich, wenn Sie im Terminal oder in Skripten z. B. einfach php
, node
oder mysql
aufrufen. Außerdem können Sie mit .servbay.config
pro Projekt eigene Standardpaketversionen definieren. Ausführliche Einstellungen finden Sie in Standardversion einstellen und Verwendung von .servbay.config.
Kann ich die Installationspfade der Pakete individuell anpassen?
Um Systemkonsistenz zu gewährleisten und die Verwaltung zu vereinfachen, installiert ServBay sämtliche Pakete in einer festgelegten Verzeichnisstruktur (primär in /Applications/ServBay
). Die individuelle Anpassung der Installationspfade einzelner Pakete wird derzeit nicht unterstützt.
Gibt es in ServBay Benutzer- und Rechteverwaltung?
ServBay ist hauptsächlich für Einzelplatz-Entwicklungsumgebungen konzipiert und bietet keine klassische Multi-User-Verwaltung oder detaillierte Rechtevergabe. Alle Dienste und Websites laufen im Kontext des aktuellen macOS-Benutzers.
Wie kann ich Protokolle (Logs) der einzelnen Dienste einsehen?
Über die grafische Oberfläche von ServBay können Sie bequem die jeweiligen Logdateien der einzelnen Dienste einsehen. Klicken Sie im Softwarepaket-Management einfach auf das Log-Icon rechts neben dem jeweiligen Paket, um die Protokolldatei zu öffnen. Das hilft besonders bei der Fehlersuche und Diagnose von Problemen. Mehr dazu finden Sie unter Logdateien anzeigen.
Wie ändere ich die PHP-Konfiguration?
Sie haben zwei Möglichkeiten, PHP-Einstellungen in ServBay zu ändern:
- Über die ServBay-Benutzeroberfläche: Die grafische UI von ServBay ermöglicht die Änderung der wichtigsten PHP-Konfigurationsparameter – dies ist die empfohlene Methode. Details: PHP-Einstellungen ändern.
- Manuelles Bearbeiten von Konfigurationsdateien: Sie können auch die entsprechende
php.ini
-Datei direkt bearbeiten. Die Konfigurationsdateien der verschiedenen PHP-Versionen finden Sie unter/Applications/ServBay/etc/php
. Nach Änderungen starten Sie den jeweiligen PHP-Dienst bitte über die ServBay-Oberfläche neu, damit die Änderungen wirksam werden. Weitere Infos unter Konfigurationsdateien betrachten.
Wie lauten die Standard-Zugangsdaten (root) für MySQL/MariaDB?
Bei Installation und Inbetriebnahme legt ServBay für MySQL und MariaDB einen Standard-root-Account samt Passwort an. Diese Zugangsdaten sind in der Dokumentation zur Datenbankverwaltung hinterlegt. Siehe dazu Datenbank-Account und -Verbindungsdetails. Dort finden Sie auch Hinweise zum Zurücksetzen des Passworts.
Wie lauten die Standard-Zugangsdaten für PostgreSQL?
Analog zu MySQL/MariaDB wird auch für PostgreSQL ein Standard-Admin-Account samt Passwort erstellt. Sie finden die Zugangsdaten in der Datenbankverwaltung-Dokumentation unter Datenbank-Account und -Verbindungsdetails, inklusive Angaben zur Passwortänderung.
Unterstützt ServBay projektbezogene Versionen von Programmiersprachen?
Ja, ServBay bietet eine leistungsstarke projektbasierte Konfiguration der Laufzeitumgebung. Entwickler können über eine .servbay.config
-Datei im Wurzelverzeichnis jedes Projektes gezielt unterschiedliche Versionen von PHP, Node.js, Python, Go, Java und weiteren Sprachen sowie Umgebungsvariablen festlegen. Zum Beispiel lässt sich für Projekt A PHP 8.3, Node.js 22 und für Projekt B PHP 8.1, Node.js 18 festlegen. Diese Projektisolation steigert die Effizienz und Stabilität der Entwicklungsumgebungen beträchtlich.