Häufig gestellte Fragen (FAQ)
In diesem Dokument finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die Nutzern bei der Verwendung von ServBay als lokale Web-Entwicklungsumgebung begegnen.
Was ist ServBay?
ServBay ist ein integriertes Management-Tool für lokale Web-Entwicklungsumgebungen, das macOS- und Windows-Entwicklern hilft, verschiedene Pakete (z. B. Webserver, Datenbanken, Programmiersprachen) einfach zu installieren und zu verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter Über ServBay.
Wie installiere ich ServBay?
Sie können das Installationsprogramm von ServBay über die offizielle Webseite herunterladen und den Anleitungsschritten folgen. Ausführliche Hinweise finden Sie im Dokument ServBay installieren.
Wie deinstalliere ich ServBay?
macOS: Ziehen Sie die ServBay-Anwendung einfach in den "Papierkorb" und leeren diesen, um ServBay zu deinstallieren.
Windows: Nutzen Sie die Option "Programme und Features" (oder "Apps & Features") von Windows, oder wählen Sie die Deinstallationsfunktion im ServBay-Installer.
Bitte sichern Sie vor der Deinstallation alle wichtigen Daten, da bei diesem Vorgang alle zugehörigen Dateien und Konfigurationen von ServBay entfernt werden. Details finden Sie im Dokument ServBay deinstallieren.
Unterstützt ServBay automatische Updates?
Ja, ServBay bietet eine automatische Update-Funktion, mit der Sie bequem die neueste Version sowie neue Features und Sicherheitspatches erhalten. Weitere Informationen finden Sie im Dokument ServBay aktualisieren.
Unterstützt ServBay Windows/Linux?
ServBay unterstützt macOS und Windows Betriebssysteme. Die Unterstützung für Linux ist in Planung – bleiben Sie dran!
Welche Sprachen unterstützt ServBay?
ServBay bietet eine Vielzahl von Benutzeroberflächensprachen, darunter Englisch, vereinfachtes und traditionelles Chinesisch, Spanisch, Arabisch, Portugiesisch, Russisch, Japanisch, Deutsch, Französisch, Vietnamesisch, Türkisch, Italienisch und mehr. Die Sprache können Sie ganz einfach in den ServBay-Einstellungen ändern. Details zur Sprachauswahl finden Sie unter Mehrsprachige Unterstützung.
Wie sichere ich meine Daten in ServBay?
ServBay bietet manuelle und automatische Backup-Optionen, darunter wichtige Einstellungen, Website-Dateien, Datenbanken und SSL-Zertifikate. Neben dem direkten Backup des Installationsverzeichnisses (macOS: /Applications/ServBay
, Windows: C:\ServBay
) stellt ServBay integrierte Backup-Tools bereit, die eine komfortable Verwaltung und Wiederherstellung ermöglichen. Mehr Infos im Abschnitt Manuell und automatisch Daten sichern.
Welche Softwarepakete werden von ServBay unterstützt?
ServBay unterstützt zahlreiche Pakete zur Webentwicklung: Webserver, Datenbanken, Caching, Programmiersprachen und deren Versionen. Zu den Hauptpaketen gehören unter anderem: Caddy, NGINX, Apache, Mailpit, dnsmasq, verschiedene PHP-Versionen, Node.js, Python, Golang, Java, Ruby, Rust, .NET, MySQL, MariaDB, PostgreSQL, MongoDB, Redis, Memcached. Sie können all diese Pakete bequem über die ServBay-Oberfläche verwalten. Details im Dokument Pakete verwalten.
Wie kann ich die ServBay Release Notes ansehen?
Ausführliche Release Notes finden Sie auf der Seite Release Notes. Neue Funktionen, Verbesserungen und Bugfixes werden dort regelmäßig veröffentlicht.
Kann ich mehrere PHP-Versionen gleichzeitig ausführen?
Ja, einer der größten Vorteile von ServBay ist die gleichzeitige Nutzung mehrerer PHP-Versionen. Sie können im Paketmanagement verschiedene Versionen installieren und für jede Website die gewünschte PHP-Version auswählen – ideal für Entwickler mit verschiedenen Projekten und unterschiedlichen Anforderungen. Weitere Informationen unter Erste Website hinzufügen und Entwicklung mit PHP.
Unterstützt ServBay Frameworks wie Laravel oder CMS wie WordPress?
Ja, ServBay ist eine lokale Entwicklungsumgebung und unterstützt gängige PHP-Frameworks und CMS wie Laravel, WordPress, Symfony, CodeIgniter, Joomla, Drupal uvm. Sie können diese Anwendungen einfach in ServBay einrichten und betreiben. Konfigurationshinweise und Tutorials finden Sie unter Entwicklung mit PHP.
Unterstützt ServBay Vue, React, Next.js, Nuxt.js und ähnliche Frameworks?
Ja, ServBay unterstützt populäre JavaScript- und TypeScript-Frameworks und -Bibliotheken auf Basis von Node.js, darunter Vue, React, Angular, Next.js, Nuxt.js, Express.js, Hapi.js und mehr. Sie können Node.js-Versionen managen und Frontend- sowie Backendprojekte ausführen. Tutorialinfos finden Sie unter Entwicklung mit Node.js.
Wie füge ich eine Website hinzu?
Das Hinzufügen einer Website in ServBay ist einfach und intuitiv. Über die grafische Oberfläche können Sie das Stammverzeichnis, die Domain, den Webserver und gewünschte PHP-/Node.js-Versionen auswählen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Sie unter Erste Website hinzufügen.
Wie unterstützt ServBay benutzerdefinierte Domains und SSL-Zertifikate?
Für unkomplizierte lokale Tests und Entwicklung stellt ServBay eine komplette Netzwerk-Lösung bereit: Ein lokaler DNS-Service löst Ihre benutzerdefinierten Domains (z. B. servbay.demo
oder yourproject.servbay.demo
). Außerdem sind eine eigene CA (ServBay User CA) und eine öffentliche CA (ServBay Public CA) integriert, mit denen Sie vertrauenswürdige SSL-Zertifikate für Ihre lokalen Seiten erzeugen und HTTPS nutzen können. Details unter Website mit nicht standardmäßigen TLDs hinzufügen und SSL (HTTPS) zur Absicherung nutzen.
Kann ich eigene Domains in ServBay verwenden?
Ja, ServBay ermöglicht lokal die Nutzung eigener Domains – z. B. mit den TLDs .test
, .local
, .servbay.demo
usw. Über die lokale DNS-Funktion können Sie jeder Website eine individuelle Domain zuweisen und Ihr Projekt direkt über diese URL im Browser aufrufen. Anleitung im Abschnitt Website mit nicht standardmäßigen TLDs hinzufügen.
Wie aktiviere ich HTTPS für meine Websites in ServBay?
Im Website-Management können Sie HTTPS mit wenigen Klicks aktivieren. ServBay unterstützt verschiedene Methoden zur SSL-Zertifikatsverwaltung: Sie können Zertifikate über die eingebauten ServBay CAs erzeugen oder via ACME (z. B. Let's Encrypt oder ZeroSSL) echte, öffentlich vertrauenswürdige Zertifikate beantragen (für öffentlich erreichbare Seiten). Auch eigene Zertifikate können importiert werden. Weitere Informationen: SSL (HTTPS) zur Website-Sicherheit, SSL-Zertifikat per ACME beantragen, Let's Encrypt Zertifikate, ZeroSSL Zertifikate, Google Trust Services Zertifikate.
Unterstützt ServBay NGINX, Apache oder andere Webserver?
Ja, ServBay integriert verschiedene Webserver für die Entwicklung und bietet standardmäßig Caddy, NGINX und Apache. Sie können je nach Projekt flexibel einen Webserver auswählen. Details unter Standard-Webserver festlegen.
Wie viele Websites kann ich in ServBay erstellen?
Die Anzahl der Websites, die Sie anlegen können, ist abhängig von Ihrer Version:
- In der Version
ServBay Free
sind maximal 3 Websites möglich. - Registrierte Nutzer (Kostenlose Registrierung) können bis zu 5 Websites erstellen.
- ServBay Pro und ServBay Team bieten unbegrenzte Website-Anzahl.
Website-Erstellung und -Konfiguration erfolgen über das Verwaltungsinterface.
Wie verwalte ich Datenbanken?
ServBay stellt komfortable Tools für MySQL, MariaDB, PostgreSQL und MongoDB bereit. Die beliebten Webtools phpMyAdmin und Adminer sind integriert und direkt über die ServBay-Oberfläche zugänglich. Alle Details zu Datenbank-Login und Management finden Sie im Abschnitt „Datenbankverwaltung“.
Wie nutze ich Kommandozeilen-Tools?
ServBay bietet zahlreiche CLIs für fortgeschrittene Aufgaben und Automatisierung, darunter Paketmanagement, Umgebungswechsel und PHP-Modul-Kompilierung. Mit dem Tool servbayctl
können Sie Ihre lokale Entwicklungsumgebung flexibel steuern. Mehr zur Kommandozeilenunterstützung finden Sie in Kommandozeilen-Support und CLI-Tool servbayctl.
Wie lege ich die Standardpaket-Versionen fest?
ServBay ermöglicht festzulegen, welche Version von PHP, Python, Java, Go, Ruby, Rust, Node.js, MariaDB oder PostgreSQL im Terminal als Standard verwendet wird. So stellen Sie sicher, dass z. B. beim Ausführen von php
, node
, mysql
usw. die gewünschte Version genutzt wird. Über .servbay.config
können Sie für jedes Projekt eigene Paketversionen bestimmen. Mehr zur Konfiguration im Abschnitt Standardversionen festlegen und .servbay.config verwenden.
Kann ich die Installationspfade der Pakete in ServBay anpassen?
Zur Vereinfachung der Handhabung sind alle Pakete zentral abgelegt:
- macOS: intern unter
/Applications/ServBay
- Windows: intern unter
C:\ServBay
Die individuelle Pfadanpassung der einzelnen Pakete ist derzeit nicht möglich.
Unterstützt ServBay Mehrbenutzer- und Rechteverwaltung?
ServBay ist für lokale Einzelplatzentwicklung konzipiert und bietet keine klassische Mehrbenutzerverwaltung oder detailliertes Rechte-Management. Alle Dienste und Websites laufen unter dem aktiven Benutzerkonto.
Wie zeige ich die Logs der einzelnen Services in ServBay an?
Über das grafische Interface von ServBay können Sie „Live“ die Logfiles der jeweiligen Services ansehen. Im Paketmanagement einfach das Log-Symbol rechts beim gewünschten Paket anklicken – ideal zur Fehlerdiagnose bei Startproblemen oder Serviceabstürzen. Weitere Informationen unter Logdateien anzeigen.
Wie ändere ich die PHP-Konfiguration in ServBay?
Sie können PHP-Settings auf zwei Wegen anpassen:
Über das ServBay UI: Die grafische Oberfläche erlaubt die Anpassung der meisten gängigen PHP-Konfigurationsparameter direkt – bevorzugt für die meisten Nutzer. Details unter PHP-Einstellungen ändern.
Manuelles Bearbeiten der Konfigurationsdateien: Sie können die jeweilige
php.ini
-Datei direkt anpassen:- macOS:
/Applications/ServBay/etc/php
- Windows:
C:\ServBay\etc\php
Finden Sie die
php.ini
zur gewünschten Version und passen Sie sie an. Danach den PHP-Service über das ServBay-Interface neu starten, damit die Änderungen übernommen werden. Weitere Hinweise zu Config-Dateien finden Sie unter Konfigurationsdateien ansehen.- macOS:
Was sind die Standard-Login-Daten für den MySQL/MariaDB root-Account?
ServBay legt beim ersten Start für MySQL und MariaDB Standard-Accounts und Passwörter fest. Detaillierte Informationen finden Sie im Dokument Root-Account- und Verbindungsdaten der Datenbank – dort erfahren Sie auch, wie Sie das Passwort zurücksetzen.
Was sind die Standard-Login-Daten für den PostgreSQL root-Account?
Auch für PostgreSQL werden von ServBay Standard-Admin-Accounts und Passwörter gesetzt. Details hierzu finden Sie im Bereich Root-Account- und Verbindungsdaten der Datenbank, inklusive Angaben zum Zurücksetzen des Passworts.
Kann ich pro Projekt verschiedene Versionen der Programmiersprachen nutzen?
Ja, ServBay bietet projektbasierte Konfiguration von Entwicklungsumgebungen. Entwickler können im Projektverzeichnis eine .servbay.config
-Datei ablegen und dort verschiedene Versionen von PHP, Node.js, Python, Go oder Java für jedes Projekt festlegen – inklusive Umgebungsvariablen. So kann Projekt A z. B. mit PHP 8.3 und Node.js 22 laufen, während Projekt B mit PHP 8.1 und Node.js 18 arbeitet. Diese Projektrisolation sorgt für maximale Effizienz und Stabilität der Entwicklungsumgebung.