Installation und Konfiguration von Joomla CMS in der ServBay-Umgebung unter macOS
Übersicht
In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie das Content Management System (CMS) Joomla in ServBay, einer leistungsstarken lokalen Webentwicklungsumgebung, installieren und konfigurieren. ServBay stellt eine integrierte und einfach zu verwendende Umgebung für Technologien wie PHP und MySQL bereit – ideal zum Erstellen und Testen von Joomla-Websites. Mit ServBay können Sie verschiedene PHP-Versionen, Datenbanken und Webserver (Caddy oder Nginx) flexibel verwalten und so eine effiziente Basis für die Joomla-Entwicklung schaffen.
Was ist Joomla?
Joomla ist ein weitverbreitetes Open-Source-Content-Management-System (CMS), das in PHP geschrieben wurde und meist MySQL als Datenbank verwendet. Es ist funktionsreich und hochgradig erweiterbar – geeignet für alles, von persönlichen Blogs und kleinen Unternehmensseiten bis hin zu großen Unternehmensportalen und E-Commerce-Plattformen. Dank einer großen Community, zahlreichen Erweiterungen und Templates vereinfacht Joomla Entwicklung, Verwaltung und Wartung moderner Websites erheblich.
Anwendungsgebiete
- Joomla-Websites lokal in ServBay entwickeln, testen und debuggen.
- Lernen und Erforschen von Joomla-Funktionen und Erweiterungsentwicklung.
- Arbeiten an Joomla-Projekten im Offline-Modus.
- Vorbereitung von Joomla-Konfigurationen für zukünftige Produktivumgebungen.
Voraussetzungen
Bevor Sie mit der Installation von Joomla beginnen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie folgende Anforderungen erfüllen:
- ServBay installiert und gestartet: Stellen Sie sicher, dass ServBay auf Ihrem macOS-System erfolgreich installiert und ausgeführt wird. ServBay stellt Ihnen die benötigten Komponenten wie PHP, Webserver (Caddy oder Nginx) und Datenbank (MySQL oder MariaDB) bereit.
- Grundlegende Terminalkenntnisse: Während der Installation werden Sie einige grundlegende Befehle im Terminal ausführen müssen.
- Internetverbindung: Für den Download des Joomla-Installationspakets ist eine Internetverbindung erforderlich.
Schritte zur Installation von Joomla
Folgen Sie diesen Schritten, um Joomla in Ihrer ServBay-Umgebung zu installieren und zu konfigurieren.
Schritt 1: Joomla herunterladen
Zunächst navigieren Sie zum standardmäßigen Root-Verzeichnis der Websites in ServBay: /Applications/ServBay/www
. Dieser Pfad ist ideal, um Ihre lokalen Webprojekte übersichtlich abzulegen. Erstellen Sie dort ein neues Verzeichnis für Ihr zukünftiges Joomla-Projekt und laden Sie das Installationspaket von Joomla herunter.
# Wechseln ins Root-Verzeichnis der ServBay-Websites
cd /Applications/ServBay/www
# Neues Projekt-Verzeichnis anlegen, z. B. servbay-joomla-app
mkdir servbay-joomla-app
# Ins neue Verzeichnis wechseln
cd servbay-joomla-app
# Joomla-Installationspaket herunterladen
# Hinweis: Der folgende Link zeigt eventuell auf eine ältere Joomla 3-Version.
# Besuchen Sie am besten die offizielle Joomla-Website (https://downloads.joomla.org/) für den aktuellen stabilen Download-Link.
curl -L https://downloads.joomla.org/cms/joomla3/latest-stable -o joomla.zip
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Hinweis: Die URL curl -L https://downloads.joomla.org/cms/joomla3/latest-stable -o joomla.zip
verweist zum Zeitpunkt der Erstellung möglicherweise auf die jüngste stabile Version von Joomla 3. Da regelmäßig neuere Versionen (wie Joomla 4 oder 5) erscheinen, wird dringend empfohlen, stets den aktuellen Download-Link von der offiziellen Joomla-Webseite zu verwenden und die URL im obigen Befehl entsprechend zu ersetzen.
Schritt 2: Joomla entpacken
Entpacken Sie das heruntergeladene Joomla-Archiv im aktuellen Verzeichnis servbay-joomla-app
und löschen Sie anschließend das ZIP-Archiv, um den Ordner übersichtlich zu halten.
# Joomla-Archiv entpacken
unzip joomla.zip
# Archiv löschen
rm joomla.zip
2
3
4
5
Nach dem Entpacken befinden sich alle Installationsdateien von Joomla im Verzeichnis servbay-joomla-app
.
Schritt 3: Datenbank und Benutzer anlegen
Joomla benötigt eine Datenbank zur Speicherung von Inhalten, Konfigurationen und Benutzerdaten. Wir verwenden hierfür das in ServBay integrierte Tool phpMyAdmin.
ServBay-Kontrollpanel aufrufen
Öffnen Sie in Ihrem Browser das lokale Kontrollpanel von ServBay:
https://servbay.host/
. Hier können Sie bequem auf phpMyAdmin, phpinfo und weitere Tools zugreifen.phpMyAdmin öffnen
Im Kontrollpanel finden Sie einen Link zu „phpMyAdmin“. Klicken Sie darauf, um die Datenbankverwaltung zu öffnen.
Datenbankbenutzer anlegen
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, für jede Anwendung einen eigenen Datenbankbenutzer zu erstellen.
Zu den Benutzerkonten navigieren
Klicken Sie in der oberen Menüleiste von phpMyAdmin auf „Benutzerkonten“.
Neuen Benutzer hinzufügen
Klicken Sie auf „Benutzerkonto hinzufügen“ und geben Sie Folgendes an:
- Benutzername: Legen Sie einen Benutzernamen an, z. B.
servbay_joomla_user
. - Host: Wählen Sie
localhost
. So kann sich der Benutzer nur lokal verbinden, was die Sicherheit erhöht. - Passwort: Geben Sie ein starkes Passwort ein. Bewahren Sie es sicher auf. Als Beispiel kann
password123
verwendet werden (nutzen Sie in der Praxis unbedingt ein sichereres Passwort!). - Passwort bestätigen: Geben Sie das Passwort erneut zur Bestätigung ein.
- Erzeuge Datenbank mit gleichem Namen und gewähre alle Rechte: Aktivieren Sie diese Option. Damit wird eine Datenbank mit dem gleichen Namen wie der Benutzer (z. B.
servbay_joomla_user
) erstellt und dem Benutzer alle Rechte für diese Datenbank zugewiesen. - Globale Rechte: Nicht die Option „Alle Rechte gewähren“ für globale Rechte auswählen. Der Benutzer soll nur seine eigene Datenbank verwalten.
- Benutzername: Legen Sie einen Benutzernamen an, z. B.
Erstellen abschließen
Überprüfen Sie Ihre Eingaben und klicken Sie unten auf „OK“, um Benutzer und Datenbank zu erstellen.
Schritt 4: Webserver konfigurieren (Website hinzufügen)
Nun müssen Sie ServBay mitteilen, unter welchem Domainnamen Ihr Joomla-Projekt erreichbar sein soll. Das erfolgt, indem Sie in ServBay eine neue "Website" anlegen.
ServBay-App öffnen
Starten Sie die ServBay-Anwendung oder wechseln Sie ins entsprechende Fenster.
Zu Websites navigieren
Klicken Sie im linken Seitenmenü auf den Eintrag „Websites“.
Neue Website hinzufügen
Klicken Sie oben rechts auf den Button „Hinzufügen“.
- Name: Vergeben Sie einen beliebigen Namen für Ihr Projekt, z. B.
My ServBay Joomla Site
. - Domain: Wählen Sie eine lokale Domain, z. B.
servbay-joomla.local
. ServBay kümmert sich um die lokale DNS-Konfiguration. - Site Type: Wählen Sie
PHP
. - PHP-Version: Wählen Sie die PHP-Version, die mit Ihrer Joomla-Version kompatibel ist (siehe Joomla-Dokumentation).
- Site Root: Klicken Sie auf das Ordnersymbol und wählen Sie das zuvor angelegte Verzeichnis
/Applications/ServBay/www/servbay-joomla-app
aus.
- Name: Vergeben Sie einen beliebigen Namen für Ihr Projekt, z. B.
Konfiguration speichern
Nach dem Ausfüllen aller Angaben klicken Sie unten auf „Speichern“. ServBay übernimmt nun die Website-Konfiguration, bei Bedarf werden Dienste wie Caddy oder Nginx kurz neugestartet.
Schritt 5: Joomla-Installationsprogramm ausführen
Jetzt können Sie das Joomla-Installationsprogramm im Browser über Ihre lokale Domain aufrufen.
Installationsseite aufrufen
Öffnen Sie Ihren Webbrowser und geben Sie die zuvor gewählte Domain ein, z. B.
https://servbay-joomla.local/
. Der von ServBay konfigurierte Webserver leitet die Anfrage automatisch zum angegebenen Website-Verzeichnis weiter. Im Regelfall erkennt Joomla, dass Sie die Seite zum ersten Mal besuchen, und leitet Sie auf den Installationsassistenten weiter (üblicherweise unter/installation/index.php
). Sollte die Weiterleitung nicht erfolgen, öffnen Sie einfachhttps://servbay-joomla.local/installation/index.php
.Installationsassistent durchlaufen
Sie sehen nun den grafischen Installationsassistenten von Joomla. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm:
- Konfiguration: Geben Sie grundlegende Seiteninformationen wie Name, Beschreibung und Administrator-Konto (Benutzername, Passwort, E-Mail) ein. Verwenden Sie ein sicheres Administrator-Passwort!
- Datenbank: Geben Sie im Schritt zur Datenbankkonfiguration die zuvor angelegten Zugangsdaten ein:
- Datenbanktyp: In der Regel
MySQLi
. - Hostname:
localhost
- Benutzername: Z. B.
servbay_joomla_user
. - Passwort: Das dazugehörige Passwort, z. B.
password123
. - Datenbankname: Z. B.
servbay_joomla_user
. - Tabellenpräfix: Verwenden Sie die Vorgabe oder vergeben Sie einen eigenen Präfix, z. B.
jos_
. - Aktion bei vorhandener Datenbank: Bei einer Neuinstallation kann „Sichern“ oder „Löschen“ gewählt werden; bei leerer Datenbank hat die Auswahl keine Auswirkung.
- Datenbanktyp: In der Regel
- Zusammenfassung: Prüfen Sie alle Eingaben. Joomla prüft zudem die Systemumgebung und meldet, ob alle Anforderungen erfüllt sind. Stimmen die Einstellungen, klicken Sie auf „Installieren“.
Nach der Installation Installationsverzeichnis löschen
Die Installation dauert wenige Minuten. Nach erfolgreichem Abschluss werden Sie von Joomla informiert. Wichtig: Löschen Sie aus Sicherheitsgründen das Verzeichnis
installation
, damit der Installationsassistent nicht erneut aufgerufen werden kann. Sie werden im Joomla-Interface meist durch einen Button zum Löschen aufgefordert.Sie können das Verzeichnis alternativ per Terminal entfernen:
bash# Ins Joomla-Projektverzeichnis wechseln cd /Applications/ServBay/www/servbay-joomla-app # Installation-Verzeichnis löschen rm -rf installation
1
2
3
4
5Nach dem Entfernen des Verzeichnisses kann Ihre Joomla-Website wie gewohnt aufgerufen werden. Sie können jetzt das Frontend der Website oder das Administrator-Backend besuchen.
Schritt 6: Joomla-Administrationsbereich erkunden
Rufen Sie Ihre Domain mit /administrator
auf, z. B. https://servbay-joomla.local/administrator
, und loggen Sie sich mit Ihren Administrator-Zugangsdaten ein. Im Backend können Sie die gesamte Website verwalten, Erweiterungen und Templates installieren, Inhalte anlegen und vieles mehr.
Erste Schritte mit Joomla – Website erstellen (Kurzüberblick)
Nach erfolgreicher Installation können Sie mit den vielfältigen Funktionen von Joomla Ihre Website aufbauen. Hier ein kurzer Leitfaden zu typischen ersten Schritten:
- Artikel und Kategorien erstellen: Über das Menü „Inhalte“ lassen sich Artikel und Kategorien verwalten.
- Menüs verwalten: Im Menü „Menüs“ können Sie die Navigationsstruktur Ihrer Website festlegen und bearbeiten.
- Module konfigurieren: Unter „Erweiterungen“ → „Module“ verwalten Sie die Funktionsmodule für Sidebar, Footer usw.
- Templates auswählen und anpassen: Passen Sie unter „Erweiterungen“ → „Templates“ das Aussehen Ihrer Seite an und ändern Sie Themes/Stile.
- Erweiterungen installieren: Über „Erweiterungen“ → „Verwalten“ können Sie neue Komponenten, Module, Plugins und Templates hochladen und installieren, um den Funktionsumfang von Joomla zu erweitern.
Hinweise & Tipps
- Sicherheit: Verwenden Sie starke Passwörter für Ihr Joomla-Admin- und Datenbankkonto. Löschen Sie das
installation
-Verzeichnis direkt nach der Installation. - Kompatible PHP-Version: Stellen Sie sicher, dass die in ServBay gewählte PHP-Version mit Ihrer Joomla-Version kompatibel ist. Konsultieren Sie dazu die Joomla-Dokumentation.
- Korrekte Datenbankangaben: Achten Sie bei der Installation darauf, Datenbank-Hostname (
localhost
), Benutzername, Passwort und Datenbankname richtig einzutragen. - ServBay-Updates: Aktualisieren Sie ServBay regelmäßig, um die neuesten Software-Versionen, Sicherheitsupdates und Verbesserungen zu erhalten.
- Backups: ServBay bietet manuelle und automatische Backup-Optionen für Website-Dateien, Datenbank, SSL-Zertifikate und Einstellungen. Sichern Sie Ihre Joomla-Seite und die Datenbank regelmäßig – vor wichtigen Änderungen oder einfach als Routine. In den Einstellungen der ServBay-App finden Sie passende Backup-Optionen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
F: Beim Aufruf meiner lokalen Domain erscheint „Seite nicht erreichbar“ oder Fehler 404. Was tun?A: Prüfen Sie bitte Folgendes:
- ServBay läuft und ist nicht beendet.
- In der Liste unter „Websites“ ist Ihr Joomla-Projekt aktiviert.
- Das „Site Root“-Verzeichnis ist korrekt auf
/Applications/ServBay/www/servbay-joomla-app
gesetzt. - Die in ServBay konfigurierte Domain (
servbay-joomla.local
) entspricht der, die Sie im Browser aufrufen.
F: Im Joomla-Installer wird eine Datenbankverbindung nicht hergestellt. Was tun?A: Das liegt in der Regel an fehlerhaften Zugangsdaten. Kontrollieren Sie bitte:
- Ist der eingegebene Datenbank-Hostname wirklich
localhost
? - Stimmen Benutzername (
servbay_joomla_user
) und Passwort (password123
) exakt mit dem in phpMyAdmin erstellten Konto überein? - Ist der verwendete Datenbankname wirklich
servbay_joomla_user
? - Läuft in ServBay der MySQL-/MariaDB-Dienst ohne Probleme?
- Ist der eingegebene Datenbank-Hostname wirklich
F: Ich habe das MySQL-root-Passwort von ServBay vergessen. Was tun?A: ServBay bietet eine Funktion zum Zurücksetzen des root-Passwortes. Sie finden diese Option in der ServBay-App und können dort das MySQL-/MariaDB-root-Passwort sicher zurücksetzen.
F: Nach der Installation erscheint beim Aufruf der Website ein Fehler oder eine leere Seite – was tun?A: Überprüfen Sie, ob das Verzeichnis
installation
gelöscht wurde. Studieren Sie ggf. das Joomla-Fehlerprotokoll oder das PHP-Error-Log (in ServBay einsehbar oder konfigurieren Sie PHP viaerror_reporting
unddisplay_errors
für ausführliche Fehlerausgaben). Außerdem muss Ihre PHP-Version mit Joomla kompatibel sein.
Fazit
Mit ServBay wird die Installation und Konfiguration von Joomla CMS unter macOS zum Kinderspiel. ServBay liefert Ihnen eine optimal vorkonfigurierte lokale Entwicklungsumgebung mit Webserver, Datenbank und PHP und vereinfacht so die Joomla-Einrichtung und -Verwaltung erheblich. Wenn Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen, können Sie blitzschnell Ihre eigene Joomla-Entwicklungsumgebung aufsetzen und mit Ihrer Website starten. Halten Sie ServBay und Joomla immer aktuell und achten Sie auf bewährte Sicherheitspraktiken.