ServBay Mailpit Service Konfigurationsanleitung
ServBay integriert das Mailpit-Paket und stellt so einen benutzerfreundlichen lokalen Mailserver speziell für Entwickler zur Verfügung, die E-Mail-Versandfunktionen in Ihren Anwendungen testen und debuggen möchten. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie das Mailpit-Paket in ServBay installieren, aktivieren und konfigurieren – einschließlich der vier Haupt-Registerkarten Common, SMTP, POP3 und Relay.
Überblick über das Mailpit-Paket
Mailpit ist ein Open-Source-Tool mit einem einfach zu bedienenden lokalen SMTP/POP3-Server und einer intuitiven Weboberfläche. Es fängt alle von Ihrer Anwendung gesendeten E-Mails ab, damit Sie Inhalte, Header und Anhänge an einem zentralen Ort ansehen können, ohne Testmails an echte Postfächer senden zu müssen. Das vereinfacht Entwicklung und Debugging enorm – besonders bei Funktionen wie Nutzerregistrierung, Passwort-Reset oder Benachrichtigungen, bei denen E-Mails verschickt werden.
In ServBay ist Mailpit als zentrales Softwarepaket integriert. Es lässt sich einfach installieren und verwalten. Dank des leistungsstarken PKI-Systems von ServBay wird SSL/TLS für die sichere Testumgebung automatisch eingerichtet.
Mailpit-Paket installieren und aktivieren
Bevor Sie Mailpit als lokalen Mailserver nutzen können, müssen Sie das Mailpit-Paket in ServBay installieren und aktivieren.
- Öffnen Sie die ServBay-App.
- Wählen Sie in der linken Navigationsleiste
Pakete
. - Suchen Sie unter der Kategorie
Allgemeine Dienste
das Mailpit-Paket. - Finden Sie das Paket
Mailpit
. - Wenn Mailpit noch nicht installiert ist, klicken Sie auf den grünen Installationsbutton rechts daneben.
- Nach der Installation aktivieren Sie Mailpit über den daneben stehenden Schalter.
Dank des ausgefeilten PKI-Systems von ServBay werden die notwendigen SSL-Zertifikate für das Mailpit-Webinterface sowie für SMTP- und POP3-Dienste automatisch generiert und konfiguriert. Das bedeutet: Sie können sofort STARTTLS oder SSL/TLS-Verschlüsselung aktivieren, ohne Zertifikate manuell beantragen oder konfigurieren zu müssen.
Mailpit Web-Mail-Management-Interface
Mailpit beinhaltet eine leistungsfähige Weboberfläche zur Anzeige und Verwaltung der abgefangenen E-Mails. Die Konfiguration dafür hat ServBay bereits für Sie übernommen: Nach der Aktivierung können Sie direkt per Browser darauf zugreifen:
Zugriffsadresse: https://mail.servbay.host
Über diese Weboberfläche können Sie bequem die empfangene Mailliste durchstöbern, individuelle Nachrichten samt HTML, Klartext und Quellcode einsehen, nach E-Mails suchen, sie löschen u. v. m.
Mailpit-Paket konfigurieren
ServBay bietet eine grafische Oberfläche für alle Mailpit-Parameter. Gehen Sie hierzu in der linken Navigationsleiste auf Mail
und dann auf Mailpit Service Config
. Dort finden Sie die vier Haupt-Registerkarten: Common, SMTP, POP3 und Relay.
1. Registerkarte „Common“
Die Registerkarte „Common“ dient zur Konfiguration allgemeiner Einstellungen und Verhaltensweisen von Mailpit:
- Max Messages: Anzahl der maximal speicherbaren Nachrichten. Sind mehr E-Mails vorhanden, werden die ältesten automatisch gelöscht.
- Max Age: Maximale Aufbewahrungsdauer der E-Mails in Tagen. Nach Ablauf dieser Zeit werden sie automatisch entfernt.
- SpamAssassin: Aktiviert oder deaktiviert den SpamAssassin-Filter. Bei Aktivierung markiert Mailpit eingehende E-Mails als Spam.
- Webhook URL: Definiert eine Webhook-URL. Bei neuen Mails sendet Mailpit einen HTTP POST an diese Adresse, um externe Systeme oder Dienste zu benachrichtigen – hilfreich etwa für automatisierte Tests oder Benachrichtigungen.
- Webhook Limit: Legt das Maximalvolumen für Webhook-Benachrichtigungen fest.
2. Registerkarte „SMTP“
TIP
Dank des modernen PKI-Systems in ServBay werden die notwendigen SSL-Zertifikate automatisch erzeugt und konfiguriert. Sie können also sofort eine verschlüsselte Verbindung via STARTTLS oder SSL/TLS herstellen, ohne zusätzliche Zertifikatsbeantragung oder -einrichtung.
In der SMTP-Registerkarte richten Sie Mailpits SMTP-Server ein, mit dem Ihre Anwendung für Testzwecke E-Mails versendet:
- SMTP Port: Definiert den Port, auf dem der Mailpit-SMTP-Server lauscht. Die Anwendung muss ihre Test-E-Mails an
127.0.0.1
oderlocalhost
und den hier angegebenen Port schicken (Standard:1025
). - STARTTLS: Aktiviert oder deaktiviert STARTTLS-Verschlüsselung (erlaubt verschlüsselte Übertragung nach Verbindungsaufbau).
- SSL/TLS: Aktiviert oder deaktiviert direkte SSL/TLS-Verschlüsselung ab Verbindungsaufbau.
- Username: Benutzername des SMTP-Servers (optional). Bei Setzung ist für den Mailversand Authentifizierung nötig.
- Password: SMTP-Server-Passwort (optional; zusammen mit Username für Authentifizierung).
- Max Recipients: Maximale Zahl an Empfängern pro E-Mail, um Massenversand zu unterbinden.
- Allowed Recipients: Liste erlaubter Empfängeradressen oder Domains (optional). Wenn leer, werden alle Adressen akzeptiert. Bei Angabe werden nur die gelisteten Adressen oder Domains akzeptiert.
3. Registerkarte „POP3“
TIP
Dank des ServBay PKI-Systems werden SSL-Zertifikate automatisch erstellt und konfiguriert. Sie können eine verschlüsselte Verbindung per SSL/TLS direkt aktivieren, ohne weiteren Zertifikatsaufwand.
In der POP3-Registerkarte konfigurieren Sie Mailpits POP3-Server-Einstellungen. Nutzen Sie dies, wenn Sie das Empfangen von E-Mails aus Ihrer Anwendung testen möchten:
- Enable POP3 Server: Aktiviert oder deaktiviert den POP3-Server von Mailpit.
- POP3 Server Port: Legt den POP3-Port fest, auf dem Mailpit lauscht (Standard:
1110
). - Username: Benutzername des POP3-Servers (optional). Falls gesetzt, ist Authentifizierung beim Verbindungsaufbau erforderlich.
- Password: Passwort des POP3-Servers (optional; zur Authentifizierung gemeinsam mit Username).
- SSL/TLS: Aktiviert oder deaktiviert SSL/TLS-Verschlüsselung für die Verbindung.
4. Registerkarte „Relay“
Die Relay-Registerkarte dient zur Einrichtung des E-Mail-Relays, mit dem Mailpit bestimmte oder alle Mails an externe SMTP-Server weiterleitet:
- Enable SMTP Relay: Aktiviert oder deaktiviert die SMTP-Relay-Funktion.
- Host: Externe SMTP-Serveradresse für das Weiterleiten (z. B.
smtp.gmail.com
,smtp.sendgrid.net
). - Port: Portnummer für das Relaying (Standard:
25
für SMTP,465
für SMTPS,587
für Submission). - STARTTLS: Aktiviert oder deaktiviert STARTTLS-Verschlüsselung für Relaying.
- Allow Insecure: Erlaubt Verbindungen zu Relays mit nicht vertrauenswürdigen Zertifikaten (nicht empfohlen für Produktionsumgebungen).
- Auth: Wählen Sie die Authentifizierungsmethode fürs Relay:
Login
(Nutzername und Passwort),Plain
(ähnlich wie Login),CRAM-MD5
(Challenge-Response-Mechanismus). - Username: Benutzername für die externe SMTP-Relay-Verbindung.
- Password: Passwort für die externe SMTP-Relay-Verbindung.
- Return Path: Rücksendeadresse (
Return-Path
-Header) für relayed Mails. - Allowed Recipients: Liste der für Relay erlaubten Empfängeradressen oder Domains (optional).
- Blocked Recipients: Liste der vom Relay ausgeschlossenen Empfängeradressen oder Domains (optional).
- Relay All: Falls aktiviert, werden alle abgefangenen E-Mails weitergeleitet (begrenzt durch Allowed/Blocked Recipients).
- Relay Matching: Wenn aktiviert, werden nur E-Mails weitergeleitet, die den Allowed Recipients oder Blocked Recipients entsprechen.
Konfiguration speichern
Nach jeder Änderung an der Mailpit-Konfiguration klicken Sie bitte unbedingt auf den Save
-Button am unteren Rand der Oberfläche, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Mit dem Button Reset
können Sie alle Einstellungen auf die Mailpit-Standardwerte zurücksetzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- F: Warum erscheinen die von meiner Anwendung gesendeten E-Mails nicht in Mailpit?
- A: Bitte überprüfen Sie die SMTP-Konfiguration Ihrer Anwendung (Host und Port). Diese muss auf die Adresse von ServBay mit laufendem Mailpit zeigen (meist
127.0.0.1
oderlocalhost
sowie den in Mailpit konfigurierten SMTP-Port, standardmäßig 1025). Vergewissern Sie sich auch, dass das Mailpit-Paket in ServBay gestartet wurde – dies sehen Sie in der Paketliste.
- A: Bitte überprüfen Sie die SMTP-Konfiguration Ihrer Anwendung (Host und Port). Diese muss auf die Adresse von ServBay mit laufendem Mailpit zeigen (meist
- F: Muss ich SSL-Zertifikate für Mailpit manuell konfigurieren?
- A: Nein. ServBay erzeugt dank seines PKI-Systems automatisch die benötigten Zertifikate für das Mailpit-Webinterface, SMTP und POP3 (STARTTLS/SSL/TLS). Aktivieren Sie einfach die gewünschten Verschlüsselungsoptionen in der jeweiligen Konfigurations-Registerkarte.
- F: Haben Mailpit-Webinterface, SMTP und POP3 einen Standard-Benutzernamen oder ein Standardpasswort?
- A: Standardmäßig ist für den Zugriff auf das Webinterface via
https://mail.servbay.host
kein Benutzername oder Passwort erforderlich. Auch SMTP und POP3 benötigen per Default keine Authentifizierung. Sie können jedoch auf den zugehörigen Registerkarten Benutzernamen und Passwort hinterlegen, um Authentifizierung zwingend zu machen.
- A: Standardmäßig ist für den Zugriff auf das Webinterface via
Zusammenfassung
Mit dem in ServBay integrierten Mailpit-Paket können Sie ganz einfach eine lokale E-Mail-Testumgebung aufsetzen. Die Konfiguration der SMTP-, POP3- und Relay-Settings zusammen mit der übersichtlichen Weboberfläche steigert die Effizienz, wie Sie Mailfunktionen im Entwicklungsprozess testen und verwalten.
Beachten Sie: Nach Konfigurationsänderungen muss das Mailpit-Paket eventuell neu gestartet werden, damit Ihre Änderungen wirksam werden. Sie finden Mailpit im Paketmanagement von ServBay und können dort den Restart-Button nutzen.