Phalcon-Projekt erstellen und ausführen
Was ist Phalcon?
Phalcon ist ein Open-Source PHP-Webframework, das als C-Erweiterung entwickelt wurde. Durch diese besondere Implementierung bietet Phalcon extrem geringe Ressourcennutzung und eine außergewöhnlich hohe Ausführungsgeschwindigkeit, die viele traditionelle PHP-Frameworks übertrifft. Phalcon basiert auf dem MVC-Architekturmuster (Model-View-Controller) und stellt Entwicklern eine breite Palette umfangreicher Komponenten zur Verfügung, darunter ORM (Objekt-Relationale Abbildung), Template-Engine, Routing, Caching und Event-Management. Ziel ist es, die Entwicklung leistungsstarker und funktionsreicher Webanwendungen und APIs zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Hauptmerkmale und Vorteile von Phalcon
- Hervorragende Performance: Dank der Ausführung als C-Erweiterung entfällt der Overhead für das Parsen und Laden von PHP-Skripten, was native Geschwindigkeit garantiert.
- Effiziente Ressourcennutzung: Sehr geringe Speicherbelastung, ideal für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Performance und Skalierbarkeit.
- Umfassende Funktionen: Die meisten Kernkomponenten für Webentwicklung sind direkt integriert, wodurch die Abhängigkeit von Drittanbieter-Bibliotheken reduziert wird.
- Benutzerfreundlichkeit: Klare und konsistente APIs sowie ausführliche Dokumentation ermöglichen auch Einsteigern einen schnellen Einstieg.
- Hohe Modularität: Einzelne Komponenten sind entkoppelt und können je nach Projektbedarf flexibel eingesetzt oder ersetzt werden.
- Sicherheitsorientiert: Viele sicherheitsrelevante Features wie Eingabefilter, CSRF-Schutz sind integriert.
Phalcon ist die ideale Lösung für skalierbare und schnelle Webanwendungen und APIs, besonders wenn maximale Geschwindigkeit und Ressourcenschonung gefordert sind.
Mit ServBay Phalcon-Projekte erstellen und ausführen
ServBay ist eine für macOS konzipierte lokale Webentwicklungsumgebung, die zahlreiche PHP-Versionen, Datenbanken (wie MySQL, PostgreSQL, MongoDB, Redis) und Webserver (Caddy, Nginx, Apache) sowie zusätzliche Entwickler-Tools bereitstellt. Mit ServBay richten Sie mühelos die für Phalcon erforderliche Laufzeitumgebung ein und verwalten Projekte effizient.
Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, ein grundlegendes Phalcon-Projekt mithilfe von ServBay anzulegen, den Webserver korrekt einzurichten und sowohl eine relationale Datenbank (MySQL) als auch eine NoSQL-Datenbank (Redis) zu integrieren.
Voraussetzungen
Bevor Sie starten, stellen Sie bitte Folgendes sicher:
- ServBay ist installiert und läuft: ServBay muss erfolgreich auf Ihrem macOS-System installiert und gestartet sein.
- Gewünschte PHP-Version ist aktiviert: In ServBay muss die PHP-Version, die Sie verwenden möchten, aktiv sein.
- Phalcon-Modul ist aktiviert: ServBay stellt Phalcon als Modul bereit, jedoch ist es eventuell nicht standardmäßig aktiviert. Befolgen Sie die Anleitung in Wie aktiviere ich das Phalcon-Modul in ServBay?, um die Erweitung für Ihre PHP-Version zu aktivieren und starten Sie den PHP-Dienst neu.
- Composer ist verfügbar: ServBay enthält Composer bereits vorinstalliert. Sie müssen Composer daher nicht separat installieren und können einfach den Befehl
composer
im Terminal verwenden.
Verschiedene Phalcon- und DevTools-Versionen
Die Versionen des Phalcon-Frameworks und der zugehörigen DevTools müssen zur verwendeten PHP-Version passen. Die folgende Übersicht zeigt empfohlene Kombinationen von PHP, Phalcon und DevTools:
PHP-Version | Empfohlene Phalcon-Version | Empfohlene DevTools-Version | Hinweise |
---|---|---|---|
PHP 5.6, 7.0, 7.1 | Phalcon 3.4.5 | 3.4.x | |
PHP 7.2, 7.3, 7.4 | Phalcon 4.1.2 | ~4.1 (bzw. 4.3.x ) | |
PHP 8.0, 8.1, 8.2 | Phalcon 5.x | 5.0.x (offiziell) | Offizielle DevTools können bei PHP 8.x Kompatibilitätsprobleme aufweisen. |
PHP 8.3, 8.4 | Phalcon 5.x | dev-master (gepatchtes Repo) | Die Community-gepflegte Version bietet bessere Kompatibilität. |
Wichtig: Für PHP 8.x und neuer ist die offizielle Phalcon DevTools-Version oft nicht kompatibel. Verwenden Sie stattdessen die von der Community bereitgestellte gepatchte Version. Die folgenden Schritte zeigen, wie Sie DevTools via Composer aus dem Patch-Repository installieren.
Phalcon-Projekt erstellen
Empfohlener Speicherort für Webseiten
Zur besseren Übersicht empfiehlt ServBay, Ihre Webprojekte im Standard-Webroot-Verzeichnis /Applications/ServBay/www
abzulegen. Das Beispiel nutzt dieses Verzeichnis.
Zum Webroot wechseln und Projektordner erstellen
Öffnen Sie das Terminal, navigieren Sie zum Webroot von ServBay, und erstellen Sie einen neuen Ordner (z. B.
servbay-phalcon-app
) für Ihr Phalcon-Projekt:bashcd /Applications/ServBay/www mkdir servbay-phalcon-app cd servbay-phalcon-app
1
2
3Phalcon DevTools installieren
Phalcon DevTools ist ein Kommandozeilen-Toolset, mit dem Sie Code generieren, Projektgerüste bauen und Datenbankmigrationen ausführen können. Die Installation erfolgt via Composer, wobei je nach PHP-Version der Befehl variiert:
Für PHP 5.6, 7.0, 7.1 (Phalcon DevTools
^3.4
):bashcomposer require phalcon/devtools:"^3.4"
1Für PHP 7.2, 7.3, 7.4 (Phalcon DevTools
~4.1
):bashcomposer require phalcon/devtools:"~4.1"
1Für PHP 8.0, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4 (Phalcon DevTools
dev-master
aus Patch-Repo): Da die offiziellen DevTools PHP 8.x nicht zuverlässig unterstützen, ergänzen Sie die Repository-Information zum Patch-Repo in Ihrercomposer.json
im Projektroot (/Applications/ServBay/www/servbay-phalcon-app
):json{ "repositories": [ { "url": "https://github.com/daleffe/phalcon-devtools-5.x-fixed.git", "type": "git" } ], "require": { "phalcon/devtools": "dev-master" }, "minimum-stability": "dev", "prefer-stable": true }
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13Anschließend installieren Sie DevTools durch ein Update:
bashcomposer update
1
Composer legt im Projektverzeichnis (
servbay-phalcon-app
) einen Ordnervendor
an. Die DevTools-Executable befindet sich untervendor/bin/phalcon
.Projektgerüst mit DevTools erstellen
Nun generieren Sie mit DevTools die Basisstruktur des Phalcon-Projekts. Gewöhnlich wird der Quellcode in einem Unterverzeichnis mit Projektname angelegt:
bashvendor/bin/phalcon project servbay-phalcon-app
1Das erzeugt unter
/Applications/ServBay/www/servbay-phalcon-app
das Verzeichnis/Applications/ServBay/www/servbay-phalcon-app/servbay-phalcon-app
mit allen benötigten Projektdateien.In den Quellcode-Ordner wechseln
Navigieren Sie nun in das Projektverzeichnis, in dem Sie alle weiteren Schritte ausführen:
bashcd servbay-phalcon-app
1Ihr aktueller Pfad ist jetzt
/Applications/ServBay/www/servbay-phalcon-app/servbay-phalcon-app
.
Projekteinrichtung und Konfiguration
Die zentrale Konfigurationsdatei in Phalcon heißt in der Regel app/config/config.php
. Hier legen Sie unter anderem die Datenbankverbindung und wichtige Pfade fest.
Konfigurationsdatei bearbeiten
Öffnen Sie
/Applications/ServBay/www/servbay-phalcon-app/servbay-phalcon-app/app/config/config.php
mit Ihrem Editor. Prüfen oder ergänzen Sie die Datenbank-Settings. Der Standard-User für MySQL/MariaDB in ServBay istroot
ohne Passwort (aus Sicherheitsgründen wird ein starkes Passwort empfohlen). Im Beispiel stehtpassword
als Platzhalter. Ändern Sie die Werte entsprechend Ihrer Umgebung. Die Beispiel-Datenbank heißtservbay_phalcon_app
(diese müssen Sie ggf. selbst anlegen).phpreturn new \Phalcon\Config([ // ... weitere Einstellungen ... 'database' => [ 'adapter' => 'Mysql', // Oder 'Postgres' etc. 'host' => '127.0.0.1', 'username' => 'root', // Standard-User 'password' => 'password', // <-- Anpassen! 'dbname' => 'servbay_phalcon_app', // <-- Datenbankname anpassen ], // ... weitere Einstellungen ... ]);
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11Wichtig: Stellen Sie sicher, dass der MySQL/MariaDB-Service in ServBay läuft und die Datenbank existiert. Sie können DB-Tools wie phpMyAdmin oder Adminer für Anlage und Verwaltung benutzen.
Webserver einrichten (über ServBay-Webseitenfunktion)
Um Ihr Phalcon-Projekt im Browser zu erreichen, richten Sie über die ServBay-Webseitenverwaltung einen virtuellen Host ein, der auf das korrekte Verzeichnis verweist.
- ServBay öffnen
- Zu Webseiten-Einstellungen wechseln: Im Hauptmenü 'Webseiten' auswählen.
- Neue Webseite hinzufügen:
- Name: Z. B.
My First Phalcon Dev Site
. - Domain: Z. B.
servbay-phalcon-test.local
(ServBay mappt.local
automatisch auf die lokale IP). - Webseiten-Typ:
PHP
- PHP-Version: Die, bei der Phalcon aktiviert ist.
- Webseiten-Root: Das öffentliche Verzeichnis des Phalcon-Projekts (
public
) wählen:/Applications/ServBay/www/servbay-phalcon-app/servbay-phalcon-app/public
.
- Name: Z. B.
- Speichern: Die Änderungen übernehmen; ggf. Server (Caddy/Nginx) neu starten.
Genauere Anleitungen finden Sie unter Erste Webseite hinzufügen. ServBay übernimmt dann automatisch die lokale Domainauflösung und die Webserver-Konfiguration.
Beispiel-Code hinzufügen
Fügen Sie im nächsten Schritt eine einfache Funktion hinzu, mit der Sie testen können, ob Ihr Projekt läuft.
Routing einstellen
Bearbeiten Sie
/Applications/ServBay/www/servbay-phalcon-app/servbay-phalcon-app/app/config/routes.php
und ergänzen Sie eine Regel für die Root-URL/
:php<?php use Phalcon\Mvc\Router; $router = new Router(false); // Standard-Route: '/' zeigt auf IndexController indexAction $router->add( '/', [ 'controller' => 'index', 'action' => 'index', ] ); // ... Weitere Routen können ergänzt werden ... $router->handle($_SERVER['REQUEST_URI']); return $router;
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19Controller anlegen
Bearbeiten (oder erzeugen) Sie
/Applications/ServBay/www/servbay-phalcon-app/servbay-phalcon-app/app/controllers/IndexController.php
und fügen Sie die MethodeindexAction
hinzu:php<?php namespace App\Controllers; // Prüfen Sie den Namespace use Phalcon\Mvc\Controller; class IndexController extends Controller { // Verarbeitet Anfragen an '/' public function indexAction() { // Gibt einen einfachen String als Antwort zurück return 'Hello ServBay!'; } }
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Webseite aufrufen
Speichern Sie alle Dateien und stellen Sie sicher, dass ServBay läuft. Öffnen Sie anschließend den Browser und tippen Sie die konfigurierte Domain ein:
https://servbay-phalcon-test.local
Wenn alles richtig eingerichtet wurde, sehen Sie im Browser die Ausgabe Hello ServBay!
.
Datenbankintegration
Phalcon verfügt über ein leistungsfähiges Datenbank- und ORM-System. Mit ServBay können Sie diverse Datenbanken integrieren. Folgendes Beispiel zeigt die Anbindung von MySQL und Redis.
Beispiel: MySQL (relational)
Hier erfahren Sie, wie Sie mit Phalcons Datenbankadaptern auf MySQL (ServBay) zugreifen und Daten einfügen sowie abfragen.
Datenbankstruktur anlegen (Migrationen)
Phalcon DevTools unterstützen Datenbank-Migrationen zur Versionskontrolle des Schemas.
Migration-Datei erstellen: Im Quellcodeverzeichnis (
/Applications/ServBay/www/servbay-phalcon-app/servbay-phalcon-app
) eine leere Migration generieren:bashvendor/bin/phalcon migration generate
1Im Ordner
migrations
entsteht eine Datei, z. B.YYYYMMDDHHMMSS_MigrationName.php
.Migration bearbeiten: Öffnen Sie die Datei und definieren Sie das
users
-Tabellenschema innerhalb der Methodemorph
:php<?php use Phalcon\Db\Column; use Phalcon\Db\Index; use Phalcon\Migrations\Mvc\Model\Migration; /** * Class UsersMigration_100 */ class UsersMigration_100 extends Migration // Klassenname und Dateiname müssen passen { /** * Die Migration ausführen * * @return void */ public function morph() { $this->morphTable('users', [ 'columns' => [ new Column( 'id', [ 'type' => Column::TYPE_INTEGER, 'autoIncrement' => true, 'notNull' => true, 'primary' => true, ] ), new Column( 'name', [ 'type' => Column::TYPE_VARCHAR, 'size' => 255, 'notNull' => true, ] ), new Column( 'email', [ 'type' => Column::TYPE_VARCHAR, 'size' => 255, 'notNull' => true, 'unique' => true, ] ), ], 'indexes' => [ new Index('PRIMARY', ['id'], 'PRIMARY'), new Index('email_UNIQUE', ['email'], 'UNIQUE'), ], 'options' => [ 'TABLE_ENGINE' => 'InnoDB', 'CHARACTER SET' => 'utf8mb4', 'COLLATE' => 'utf8mb4_unicode_ci', ], ]); } /** * Migration zurücksetzen * * @return void */ public function down() { // Optional: Rollback-Logik, z. B. Tabelle löschen // $this->getConnection()->dropTable('users'); } }
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70Hinweis: Klassen- und Dateiname (hier
UsersMigration_100
) müssen übereinstimmen (meist mit Zeitstempel).Migration ausführen: Führen Sie im Quellcodeverzeichnis DevTools aus, um die Datenbank zu aktualisieren:
bashvendor/bin/phalcon migration run
1Falls Verbindungsprobleme auftreten: Prüfen Sie die DB-Einstellungen in
app/config/config.php
und stellen Sie sicher, dass MySQL/MariaDB in ServBay läuft.
Datenbankverbindung konfigurieren (wie oben beschrieben)
Die Konfiguration in
'database'
inapp/config/config.php
muss zum ServBay-MySQL-Service passen (Standard: Host127.0.0.1
, Port 3306, Userroot
, Passwort nach eigener Festlegung).Beispiel-Routen ergänzen
Fügen Sie in
app/config/routes.php
Routen für die Einfügung und Abfrage von Benutzerdaten hinzu:php<?php use Phalcon\Mvc\Router; $router = new Router(false); $router->add('/', [ 'controller' => 'index', 'action' => 'index', ]); // Route für das Hinzufügen von Userdaten $router->add( '/mysql-add', [ 'controller' => 'index', 'action' => 'mysqlAdd', ] ); // Route für die Userabfrage $router->add( '/mysql', [ 'controller' => 'index', 'action' => 'mysql', ] ); $router->handle($_SERVER['REQUEST_URI']); return $router;
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31Datenbankoperationen im Controller implementieren
Ergänzen Sie in
app/controllers/IndexController.php
die MethodenmysqlAddAction
undmysqlAction
wie folgt (simplifiziert für das Beispiel):php<?php namespace App\Controllers; use Phalcon\Mvc\Controller; use Phalcon\Db\Adapter\Pdo\Mysql; // MySQL-Adapter importieren use Phalcon\Db\Enum; // Für fetchAll-Modi class IndexController extends Controller { public function indexAction() { return 'Hello ServBay!'; } // Beispiel: User einfügen public function mysqlAddAction() { // Direkte DB-Verbindung (Production: besser über DI-Container): $connection = new Mysql([ 'host' => '127.0.0.1', 'username' => 'root', 'password' => 'password', // <-- Passwort anpassen 'dbname' => 'servbay_phalcon_app', 'charset' => 'utf8mb4', ]); // Beispiel-User einfügen $success = $connection->insert( 'users', ['ServBay Demo User', 'demo@servbay.test'], ['name', 'email'] ); // Ergebnis ausgeben echo $success ? 'User added successfully.' : 'Failed to add user.'; } // Beispiel: User abfragen public function mysqlAction() { $connection = new Mysql([ 'host' => '127.0.0.1', 'username' => 'root', 'password' => 'password', // <-- Passwort anpassen 'dbname' => 'servbay_phalcon_app', 'charset' => 'utf8mb4', ]); // Alle User lesen $users = $connection->fetchAll('SELECT * FROM users', Enum::FETCH_ASSOC); // Als JSON ausgeben header('Content-Type: application/json'); echo json_encode($users); } }
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56Hinweis: In echten Projekten wird die Verbindung im Service-Container registriert und injiziert, nicht pro Action neu erstellt.
Im Browser testen
- Rufen Sie
https://servbay-phalcon-test.local/mysql-add
auf: Bei Erfolg erscheint "User added successfully." - Rufen Sie danach
https://servbay-phalcon-test.local/mysql
auf: Sie erhalten die Userdaten als JSON, inkl. des zuvor eingefügten Users.
- Rufen Sie
Beispiel: Redis (NoSQL)
Im Folgenden sehen Sie, wie ServBays Redis-Service als Cache ins Phalcon-Projekt eingebunden wird.
Redis-Erweiterung aktivieren
ServBay bringt die verbreiteten PHP-Erweiterungen inkl. Redis eigentlich mit. Prüfen Sie, dass Ihr gewähltes PHP die Redis-Erweiterung angehakt und aktiv hat (keine Installation über
pecl
erforderlich).Redis-Verbindung konfigurieren
In
app/config/config.php
ergänzen Sie die Redis-Infos. ServBay nutzt standardmäßig Host127.0.0.1
, Port6379
.phpreturn new \Phalcon\Config([ // ... weitere Einstellungen ... 'cache' => [ 'adapter' => 'Redis', 'host' => '127.0.0.1', 'port' => 6379, 'index' => 0, // Standard-Datenbankindex 'persistent' => false, 'auth' => null, // Falls Redis ein Passwort erfordert ], // ... weitere Einstellungen ... ]);
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12Beispiel-Route für Redis ergänzen
In
app/config/routes.php
eine Route für eine Caching-Demonstration hinzufügen:php<?php use Phalcon\Mvc\Router; $router = new Router(false); $router->add('/', [ 'controller' => 'index', 'action' => 'index', ]); $router->add('/mysql-add', [ 'controller' => 'index', 'action' => 'mysqlAdd', ]); $router->add('/mysql', [ 'controller' => 'index', 'action' => 'mysql', ]); // Route für Redis-Cache-Demo $router->add( '/redis', [ 'controller' => 'index', 'action' => 'redis', ] ); $router->handle($_SERVER['REQUEST_URI']); return $router;
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32Redis-Nutzung im Controller
Ergänzen Sie die Methode
redisAction
inapp/controllers/IndexController.php
:php<?php namespace App\Controllers; use Phalcon\Mvc\Controller; use Phalcon\Db\Adapter\Pdo\Mysql; use Phalcon\Db\Enum; use Phalcon\Cache\Adapter\Redis; // Redis-Cache importieren use Phalcon\Storage\SerializerFactory; // Serializer importieren class IndexController extends Controller { public function indexAction() { return 'Hello ServBay!'; } public function mysqlAddAction() { $connection = new Mysql([/* ... */]); $success = $connection->insert(/* ... */); echo $success ? 'User added successfully.' : 'Failed to add user.'; } public function mysqlAction() { $connection = new Mysql([/* ... */]); $users = $connection->fetchAll('SELECT * FROM users', Enum::FETCH_ASSOC); header('Content-Type: application/json'); echo json_encode($users); } // Redis-Cache-Beispiel public function redisAction() { // SerializerFactory-Instanz erzeugen $serializerFactory = new SerializerFactory(); // Redis-Optionen (müssen zu config.php passen) $options = [ 'defaultSerializer' => 'Json', 'lifetime' => 3600, // Gültigkeit in Sekunden (z.B. 1 Stunde) 'host' => '127.0.0.1', 'port' => 6379, 'index' => 0, // 'auth' => 'your_redis_password', // falls nötig ]; // Redis-Cache-Instanz $cache = new Redis($serializerFactory, $options); $cacheKey = 'my_servbay_redis_cache_key'; $cachedData = $cache->get($cacheKey); // Cache-Abfrage if ($cachedData === null) { // Nicht im Cache echo "Data not found in cache, fetching from source..."; $cachedData = 'Data fetched from source: Hello Redis from ServBay!'; $cache->set($cacheKey, $cachedData); echo "Data stored in cache."; } else { // Im Cache vorhanden echo "Data found in cache: "; } // Daten zurückgeben return $cachedData; } }
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68Hinweis: In echten Projekten ist der Redis-Cache üblicherweise als Service im DI-Container registriert und wird dann injiziert.
Im Browser testen
Rufen Sie bisher
https://servbay-phalcon-test.local/redis
auf.- Beim ersten Aufruf sehen Sie "Data not found in cache, fetching from source...Data stored in cache." und "Data fetched from source: Hello Redis from ServBay!".
- Bei erneutem Aufruf während der Cache-Gültigkeit erscheint stattdessen "Data found in cache: " und "Data fetched from source: Hello Redis from ServBay!", was zeigt, dass die Daten direkt aus Redis geladen werden.
Häufige Fragen (FAQ)
- Q: Beim Aufruf erscheint der Fehler 404 Not Found. Was tun?
- A: Prüfen Sie, dass das Webseiten-Rootverzeichnis in den ServBay-Webseiten-Einstellungen korrekt auf das
public
-Verzeichnis Ihres Projekts (/Applications/ServBay/www/servbay-phalcon-app/servbay-phalcon-app/public
) zeigt. Kontrollieren Sie auch, ob der verwendete Webserver läuft und die lokale Domainauflösung funktioniert.
- A: Prüfen Sie, dass das Webseiten-Rootverzeichnis in den ServBay-Webseiten-Einstellungen korrekt auf das
- Q: Fehler wie "Phalcon-Modul nicht gefunden" (z. B. Class 'Phalcon\Mvc\Application' not found)?
- A: Dies bedeutet meist, dass das Phalcon-Modul für Ihre PHP-Version nicht aktiviert ist. Öffnen Sie ServBay und stellen Sie sicher, dass Ihr PHP mit aktivierter Phalcon-Erweiterung läuft. Dienst ggf. neu starten. Siehe Anleitung Wie Phalcon-Modul in ServBay aktivieren.
- Q: Datenbankverbindung schlägt fehl - was tun?
- A: Prüfen Sie die DB-Konfiguration (
host
,username
,password
,dbname
) inapp/config/config.php
. Achten Sie darauf, dass der ServBay-Datenbankdienst läuft, der User die notwendigen Rechte hat und die Datenbank existiert.
- A: Prüfen Sie die DB-Konfiguration (
Fazit
Mit ServBay richten Sie sehr einfach eine performante lokale Entwicklungsumgebung für das Phalcon-Framework ein. Die Anleitung zeigte den kompletten Ablauf von der Erstellung des Projektgerüsts, Einrichtung des Webservers bis zur Integration von MySQL und Redis. Die vorinstallierten Softwarepakete und das komfortable Interface reduzieren den Setup- und Wartungsaufwand auf ein Minimum, sodass Sie sich auf die Entwicklung Ihrer Phalcon-Anwendung konzentrieren können. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß bei der Webentwicklung mit ServBay und Phalcon!