Speicherort und Verwaltung der ServBay-Konfigurationsdateien
ServBay ist eine leistungsstarke lokale Webentwicklungsumgebung, bei der die flexible Konfiguration verschiedener Pakete (wie Webserver, Datenbanken, Laufzeitumgebungen) im Mittelpunkt steht. Um die Verwaltung zu erleichtern und die Stabilität zu gewährleisten, sammelt ServBay alle Konfigurationsdateien zentral und folgt einer klaren Verzeichnisstruktur. In diesem Beitrag erfahren Sie, wo die ServBay-Konfigurationsdateien gespeichert werden und wie Sie diese im Bedarfsfall auffinden oder einsehen können.
Wichtiger Hinweis: Bitte keine Konfigurationsdateien manuell bearbeiten
Die Konfigurationsdateien von ServBay werden automatisch von der Anwendung entsprechend Ihrer Einstellungen (über das UI) generiert. Bitte bearbeiten Sie Konfigurationsdateien unter /Applications/ServBay/etc
oder anderen ServBay-Verzeichnissen niemals direkt per Hand.
Manuelle Änderungen können bei einem Update, Neustart der Dienste oder weiteren Änderungen im UI überschrieben oder zu unerwarteten Fehlern führen.
Alle Konfigurationsänderungen sollten ausschließlich über die grafische Benutzeroberfläche (UI) von ServBay oder die offiziell empfohlenen Kommandozeilenwerkzeuge erfolgen. So stellen Sie sicher, dass Änderungen dauerhaft und das System stabil bleiben. Die in diesem Artikel genannten Dateipfade dienen Ihnen vor allem zur Übersicht über den ServBay-Aufbau oder zur Fehleranalyse.
Übersicht der Verzeichnisstruktur
Die Konfigurationsdateien von ServBay befinden sich im Wesentlichen in den folgenden Kernverzeichnissen, jeweils unterteilt nach Paketnamen und Versionen:
/Applications/ServBay/etc
: Dies ist das wichtigste Konfigurationsverzeichnis von ServBay und enthält die Konfigurationsdateien der meisten Webserver (z.B. Nginx, Caddy, Apache), Laufzeitumgebungen (wiephp.ini
für PHP), Datenbanken (wie Konfigurationsfragmente von MySQL, MariaDB) und weiterer Dienste (wie Redis, Memcached)./Applications/ServBay/db
: Dieses Verzeichnis enthält überwiegend die eigentlichen Daten der Datenbanken, daneben aber auch einige spezifische Konfigurationsdateien, wie etwa die Zugriffssteuerung für PostgreSQL./Applications/ServBay/package/common
: Hier liegen einige generische Pakete, zum Beispiel OpenSSL und dessen Konfigurationen.
Details zu den Speicherorten der Konfigurationsdateien
Im Folgenden finden Sie die Speicherorte der Konfigurationsdateien einiger gängiger Pakete in ServBay:
Webserver
Die Konfigurationsdateien der Webserver befinden sich unter /Applications/ServBay/etc
, unterteilt nach Paketname und Versionsnummer. ServBay unterstützt mehrere parallele Versionen.
Nginx: Hauptverzeichnis:
/Applications/ServBay/etc/nginx
Beispiel für Nginx-Version 1.25:/Applications/ServBay/etc/nginx/1.25/nginx.conf
1Weitere Konfigurationsdateien (wie vHost- oder SSL-Konfiguration) sind ebenfalls dort oder in darunterliegenden Unterverzeichnissen zu finden.
Caddy: Hauptverzeichnis:
/Applications/ServBay/etc/caddy
Haupteinstellungsdatei:/Applications/ServBay/etc/caddy/Caddyfile
1Apache: Hauptverzeichnis:
/Applications/ServBay/etc/apache
Beispiel für Apache 2.4:/Applications/ServBay/etc/apache/2.4/httpd.conf
1Einstellungen für virtuelle Hosts und ähnliches liegen meist im Unterverzeichnis
extra
.
Laufzeitumgebungen
Laufzeitumgebungen wie PHP, Python, Node.js, Go, Java etc. werden ebenfalls unter /Applications/ServBay/etc
nach Sprache und Version strukturiert.
PHP: Hauptverzeichnis:
/Applications/ServBay/etc/php
Beispielsweise finden Sie diephp.ini
für PHP 8.2 unter:/Applications/ServBay/etc/php/8.2/php.ini
1Die PHP-FPM-Konfigurationen befinden sich im gleichen Versionsordner.
Python: Python-Konfigurationen werden meist über Umgebungsvariablen oder projektspezifische Dateien geregelt. Die wichtigsten ausführbaren Python-Dateien, die ServBay bereitstellt, liegen unter
/Applications/ServBay/package/python/{version}/bin
. Eine globale Konfiguration über/etc
ist unüblich.Node.js, Go, Java, Ruby, Rust, .NET: Analog zu Python werden diese Umgebungen hauptsächlich über Projekteinstellungen, Umgebungsvariablen oder die eigenen Tool-Chains konfiguriert. ServBay stellt hier vor allem die Laufzeitumgebung oder das SDK zur Verfügung; globale Konfigurationsdateien finden Sie meist nicht unter
/Applications/ServBay/etc
.
Datenbanken
Datenbankkonfigurationen befinden sich sowohl unter /Applications/ServBay/etc
als auch unter /Applications/ServBay/db
.
MySQL / MariaDB: Hauptverzeichnis:
/Applications/ServBay/etc/mysql
(bzw./Applications/ServBay/etc/mariadb
) Beispiel für MySQL 8.0:/Applications/ServBay/etc/mysql/8.0/my.cnf
1Diese Datei enthält die wichtigsten Parameter für den Datenbankbetrieb.
PostgreSQL: Die Hauptkonfigurationsdatei liegt unter
/Applications/ServBay/etc/postgresql
, jeweils geordnet nach Version. Beispiel für PostgreSQL 16:/Applications/ServBay/etc/postgresql/16/postgresql.conf
1Authentifizierungsdateien wie
pg_hba.conf
undpg_ident.conf
finden Sie dagegen unter/Applications/ServBay/db/postgresql
, ebenfalls je Version:/Applications/ServBay/db/postgresql/16/pg_hba.conf /Applications/ServBay/db/postgresql/16/pg_ident.conf
1
2MongoDB, Redis: Die Konfigurationsdateien dieser Datenbanken werden meist in
/Applications/ServBay/etc
unter Namen und Version abgelegt. Beispiel für Redis:/Applications/ServBay/etc/redis/redis.conf
1
Weitere Dienste und gemeinsame Pakete
OpenSSL: Die Konfigurationen von OpenSSL finden Sie unter
/Applications/ServBay/package/common/openssl
, sortiert nach Version. Beispiel für OpenSSL 3.2:/Applications/ServBay/package/common/openssl/3.2/openssl.cnf
1ACME (zur automatischen SSL-Zertifikatsvergabe): ACME-bezogene Einstellungen und Zertifikate werden in den Verzeichnissen
/Applications/ServBay/etc/acme
oder/Applications/ServBay/db/acme
gespeichert.
So finden und betrachten Sie Konfigurationsdateien
Auch wenn Sie Konfigurationsdateien nicht von Hand bearbeiten sollten, kann es für das Verständnis der aktuellen Einstellungen oder für Fehlerdiagnosen nützlich sein, sie einzusehen. Hier die empfohlenen Schritte:
Navigieren Sie zum Konfigurationsverzeichnis: Öffnen Sie ein Terminal (z. B. Terminal, iTerm2) und wechseln Sie in das gewünschte Verzeichnis. Zum Beispiel zu den Nginx-Konfigurationen:
bashcd /Applications/ServBay/etc/nginx/
1Oder zum Speicherort der
pg_hba.conf
von PostgreSQL 16:bashcd /Applications/ServBay/db/postgresql/16
1Dateien auflisten: Zeigen Sie den Inhalt eines Verzeichnisses mit
ls
an:bashls
1Dateiinhalte ansehen: Verwenden Sie Textbetrachter wie
cat
,less
,more
oder Editoren wievim
,nano
(nur zum LESEN, nicht zum Speichern!), um die Konfigurationsdatei einzusehen. Beispiel für dienginx.conf
:bashcat nginx.conf # Oder Seitenweise mit less less nginx.conf
1
2
3Anzeigen der
php.ini
für PHP 8.2:bashless /Applications/ServBay/etc/php/8.2/php.ini
1Dienst neu starten (nach Änderungen über das UI): Änderungen über das ServBay UI werden erst nach einem Neustart der jeweiligen Dienste wirksam. Dies können Sie entweder in der Verwaltung von ServBay oder über das Kommandozeilentool
servbayctl
tun. Zum Beispiel:bashservbayctl restart nginx -all
1Zum Neustart des PHP 8.2-Diensts:
bashservbayctl restart php 8.2
1Alle Dienste gleichzeitig neustarten:
bashservbayctl restart all
1
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Frage: Kann ich Konfigurationsdateien manuell bearbeiten, um spezielle Anpassungen zu testen?
Antwort: Hiervon wird ausdrücklich abgeraten. Über das ServBay UI können die meisten Einstellungen vorgenommen werden. Sollten Sie darüber hinaus tiefere Anpassungen benötigen, konsultieren Sie bitte die fortgeschrittenen Dokumentationen von ServBay oder wenden Sie sich an die Community. Manuelle Änderungen sind sehr anfällig für Überschreibungen.
Frage: Wie verwaltet ServBay die Konfigurationen mehrerer Paketversionen?
Antwort: Wie in der Dokumentation erläutert, legt ServBay für jede Version eines Pakets einen eigenen Unterordner unter
/Applications/ServBay/etc
oder/Applications/ServBay/db
an, sodass die Konfigurationen unabhängig voneinander bleiben.Frage: Was tun, wenn ich eine Konfigurationsdatei versehentlich gelöscht oder beschädigt habe?
Antwort: Weil ServBay die Konfigurationsdateien automatisch aus Vorlagen und anhand Ihrer Einstellungen generiert, genügt es meist, über das UI eine Änderung an dem betroffenen Paket vorzunehmen (auch eine minimale) – dann werden die Dateien neu generiert. Im Extremfall können Sie die Einstellungen für das spezifische Paket zurücksetzen oder den Support kontaktieren.
Fazit
ServBay verwaltet Konfigurationsdateien strukturiert und zentral, überwiegend unter /Applications/ServBay/etc
, ergänzt durch /Applications/ServBay/db
und /Applications/ServBay/package/common
. Das erleichtert sowohl die automatische Verwaltung durch ServBay als auch das Auffinden für Entwickler.
Wenn Sie die Speicherorte kennen, verstehen Sie besser, wie ServBay arbeitet und können Fehler leichter diagnostizieren. Denken Sie aber immer daran: Alle Änderungen müssen über die offiziellen Oberflächen oder Tools von ServBay erfolgen. Vermeiden Sie unbedingt die direkte, manuelle Bearbeitung der Konfigurationsdateien, um eine stabile und zuverlässige Entwicklungsumgebung sicherzustellen.