ServBay Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Bei der Nutzung der lokalen Webentwicklungsumgebung von ServBay können Entwickler auf verschiedene Herausforderungen stoßen. Dieses Dokument behandelt zwei der am häufigsten auftretenden Fragen: das Upgrade von ServBay Runtime und die Lösung von Problemen beim lokalen Website-Zugriff, die durch Proxy-Tools wie ClashX Pro verursacht werden.
Wie kann ich ServBay Runtime aktualisieren?
Die ServBay Runtime bildet das Herzstück von ServBay und ist entscheidend für den stabilen Betrieb von ServBay sowie aller damit verwalteten Dienste. Sobald eine neue Version verfügbar ist, weist ServBay beim Start auf das Upgrade hin. Ein zeitnahes Aktualisieren der Runtime verbessert Leistung und Stabilität von ServBay insgesamt und gewährleistet die Kompatibilität.
So führen Sie ein Upgrade der ServBay Runtime durch:
- Öffnen Sie die ServBay-App.
- Wählen Sie in der linken Navigationsleiste von ServBay Pakete > Allgemeine Dienste aus.
- Suchen Sie im rechten Bereich nach dem Eintrag ServBay Runtime.
- Falls eine Aktualisierung für die ServBay Runtime verfügbar ist, erscheint ein gelber Hinweis oder ein Upgrade-Button. Klicken Sie auf den gelben Upgrade-Button.
- ServBay lädt nun die neueste Version der Runtime herunter und installiert sie. Warten Sie bitte geduldig, bis das Upgrade abgeschlossen ist.
Nach dem Upgrade läuft Ihre ServBay Runtime auf dem neuesten Stand, was für mehr Stabilität und bessere Performance sorgt.
Warum sind lokale Websites in ServBay nach der Nutzung von ClashX Pro (oder anderen Proxy-Tools) nicht erreichbar?
Viele Entwickler nutzen ServBay, um lokal zu entwickeln und zu testen, und richten dafür benutzerdefinierte lokale Domains ein (z.B. servbay.demo
, myproject.servbay.demo
usw.), die meist auf die lokale Loopback-Adresse 127.0.0.1
verweisen.
Wenn Sie ClashX Pro oder andere VPN-/Proxy-Tools (wie Surge, Quantumult X usw.) verwenden, können diese Tools alle DNS-Anfragen abfangen oder umleiten, sodass sämtliche Domain-Auflösungen ausschließlich über deren Proxy-Server erfolgen. Dadurch wird der DNS-Resolver Ihres Betriebssystems sowie die hosts-Datei umgangen (worauf ServBay-Domains normalerweise angewiesen sind). Als Folge können die eigens konfigurierten lokalen Entwicklungs-Domains nicht mehr korrekt auf die lokale IP-Adresse aufgelöst werden – der Zugriff auf Ihre lokale Website ist dann nicht mehr möglich.
Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie in der Proxy-Tool-Konfiguration Regeln hinzufügen, die sicherstellen, dass die DNS-Anfragen Ihrer lokalen Entwicklungsdomains nicht über den Proxy geleitet oder abgefangen werden. Dies geschieht meist durch Einstellungen wie „Proxy umgehen“, „Proxy ignorieren“, „Whitelist“ oder „Ausschlussliste“.
Am Beispiel von ClashX Pro gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie die ClashX Pro-App.
- Klicken Sie in der macOS-Menüleiste auf das ClashX Pro-Symbol und wählen Sie Weitere Einstellungen.
- Wechseln Sie im sich öffnenden Fenster zum Tab Allgemein.
- Suchen Sie das Eingabefeld mit der Bezeichnung Folgenden Hosts und Domains keine Proxy-Einstellungen anwenden (oder eine ähnlich lautende Option).
- Fügen Sie Ihre lokalen Entwicklungsdomains zu dieser Liste hinzu. Um die in ServBay meistgenutzten lokalen Domains abzudecken, empfehlen wir,
localhost
,127.0.0.1
sowie die von Ihnen verwendeten Domains oder Wildcard-Domains einzutragen. Haben Sie z.B..servbay.demo
als Domain-Suffix, können Sie*.servbay.demo
aufnehmen. Mehrere Einträge werden in der Regel durch Kommas,
oder Zeilenumbrüche getrennt. Eine typische Konfiguration enthält beispielsweise:localhost, 127.0.0.1, *.servbay.demo, yourproject.servbay.demo
1 - Speichern Sie die Einstellungen und laden Sie ggf. gemäß Hinweis von ClashX Pro die Konfiguration neu oder wenden Sie diese an, damit die Änderungen wirksam werden.
(Abbildung: Hosts und Domains, für die in ClashX Pro kein Proxy verwendet wird)
Nach dieser Anpassung greift ClashX Pro bei der Auflösung Ihrer lokalen Entwicklungsdomains nicht mehr ein und Ihre ServBay-Websites sind wie gewohnt erreichbar. Sollte das Problem fortbestehen, kontrollieren Sie bitte, ob Sie die betreffende Domain in den Website-Einstellungen von ServBay korrekt eingetragen haben und ob die relevanten Dienste (z.B. Caddy oder Nginx) aktiv sind. Sie können außerdem per Terminal-Befehl ping yourproject.servbay.demo
oder dig yourproject.servbay.demo
die erfolgreiche Namensauflösung testen.