ExpressionEngine CMS in der lokalen ServBay-Umgebung installieren und konfigurieren
Überblick
ExpressionEngine ist ein leistungsfähiges und flexibles Content-Management-System (CMS), das häufig für die Entwicklung unterschiedlichster und komplexer Websites und Webanwendungen eingesetzt wird. Es bietet umfangreiche Kernfunktionen sowie eine modular aufgebaute Architektur, die Entwicklern und Designern maximale Freiheit bei der Erstellung und Anpassung ihrer Websites ermöglicht.
ServBay ist eine speziell für macOS entwickelte lokale Webentwicklungsumgebung, die als All-in-One-Lösung verschiedene populäre Webserver (wie Nginx, Caddy, Apache), Laufzeitumgebungen (PHP, Node.js, Python, Go, Java, Ruby, Rust, .NET), Datenbanken (MySQL, PostgreSQL, MongoDB, Redis) und Entwickler-Tools (Composer, npm/yarn, phpMyAdmin/Adminer) integriert. Mit ServBay können Entwickler ihre lokale Entwicklungsumgebung einfach aufsetzen und verwalten.
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ExpressionEngine in einer ServBay-Umgebung installieren und konfigurieren, damit Sie Ihr ExpressionEngine-Projekt schnell starten können.
Warum sollte man ExpressionEngine mit ServBay installieren?
Mit ServBay profitieren Sie bei der lokalen Installation von ExpressionEngine von folgenden Vorteilen:
- Integrierte Umgebung: ServBay bringt alles mit, was ExpressionEngine benötigt – PHP-Laufzeit, MySQL-Datenbank und Webserver – ohne dass zusätzliche Installationen oder Konfigurationen erforderlich sind.
- Unterstützung mehrerer Versionen: Sie können ganz bequem die benötigte PHP-Version passend zu Ihrer ExpressionEngine-Version in ServBay auswählen oder wechseln.
- Einfache Datenbankverwaltung: Dank der mitgelieferten Tools wie phpMyAdmin oder Adminer lassen sich die für ExpressionEngine benötigten Datenbanken komfortabel anlegen und verwalten.
- Einfache Website-Konfiguration: Über die grafische Oberfläche von ServBay können Sie schnell eine lokale Website einrichten, die direkt auf das Projektverzeichnis von ExpressionEngine verweist.
- Projektisolierung & Verwaltung: Sie können für jedes Projekt eigene Website-Konfigurationen anlegen, was Konflikte zwischen verschiedenen Entwicklungsumgebungen verhindert.
Voraussetzungen
Bevor Sie beginnen, stellen Sie bitte Folgendes sicher:
- Auf Ihrem macOS-System ist ServBay installiert und läuft. Falls noch nicht geschehen, besuchen Sie die offizielle ServBay-Website für Hinweise zur Installation.
- Sie haben Grundkenntnisse im Umgang mit dem Terminal.
- Sie haben ein grundlegendes Verständnis von Datenbanken (z.B. was Datenbanken und Benutzer sind).
- Sie besitzen Schreibrechte im Standard-Webroot-Verzeichnis von ServBay:
/Applications/ServBay/www
.
Installationsschritte
Wir führen Sie nun Schritt für Schritt durch die Installation und Konfiguration von ExpressionEngine in der ServBay-Umgebung.
Schritt 1: Projektdirectory anlegen und ExpressionEngine herunterladen
Öffnen Sie zunächst Ihr Terminal. Navigieren Sie in das Standard-Webroot-Verzeichnis von ServBay, /Applications/ServBay/www
, legen Sie einen neuen Projektordner an (z.B. servbay-ee-app
), und wechseln Sie in dieses Verzeichnis.
bash
cd /Applications/ServBay/www
mkdir servbay-ee-app
cd servbay-ee-app
1
2
3
2
3
Laden Sie als nächstes mit dem curl
-Befehl die aktuelle Version von ExpressionEngine ins Verzeichnis down. Die Option -L
folgt eventuellen Weiterleitungen, -o
legt den Namen der Ausgabedatei fest.
bash
curl -L https://expressionengine.com/latest -o expressionengine.zip
1
Schritt 2: ExpressionEngine-Dateien entpacken
Nachdem der Download abgeschlossen ist, entpacken Sie die expressionengine.zip
mit dem Befehl unzip
im aktuellen Verzeichnis und löschen anschließend das Archiv.
bash
unzip expressionengine.zip
rm expressionengine.zip
1
2
2
Die entpackten ExpressionEngine-Dateien befinden sich nun im Ordner servbay-ee-app
.
Schritt 3: Datenbank und Benutzer für ExpressionEngine anlegen
ExpressionEngine benötigt eine Datenbank, um Inhalte und Konfigurationen zu speichern. ServBay stellt mit MySQL und phpMyAdmin praktische Tools dafür bereit.
Zugriff auf das integrierte Datenbank-Tool phpMyAdmin
Öffnen Sie Ihren Browser und rufen Sie den lokalen ServBay-Tool-Einstiegspunkt auf:
https://servbay.host/
. Klicken Sie auf den Link „phpMyAdmin“, um die Login-Seite zu öffnen. Verwenden Sie den Standard-Datenbankbenutzernamen und das Passwort aus den ServBay-Datenbankeinstellungen (in der Regel ist bei einer Standardinstallation kein Passwort fürlocalhost
nötig).Datenbankbenutzer und Datenbank anlegen
Nach dem Login in phpMyAdmin legen wir einen neuen Datenbankbenutzer und eine passende Datenbank für ExpressionEngine an.
- Benutzerkonten-Übersicht: Klicken Sie im Hauptmenü oben auf „Benutzerkonten“.
- Neuen Benutzer anlegen: Klicken Sie auf „Benutzerkonto hinzufügen“.
- Benutzer- & Datenbankdaten ausfüllen:
- Benutzername: Tragen Sie einen Benutzernamen für den ExpressionEngine-DB-Zugang ein, z.B.
ee_user
. - Host: Wählen Sie
localhost
. So kann sich der Benutzer nur lokal verbinden – das erhöht die Sicherheit. - Passwort: Geben Sie ein sicheres Passwort an, das ExpressionEngine zur DB-Verbindung verwendet. Merken Sie sich dieses Passwort. Für dieses Beispiel kann
password123
dienen, nutzen Sie in Produktivsystemen bitte ein starkes Passwort. - Passwort wiederholen: Geben Sie das Passwort erneut zur Bestätigung ein.
- Datenbank für Benutzer anlegen: Haken Sie „Erstelle eine Datenbank mit gleichem Namen und gewähre alle Rechte.“ an. So wird z.B.
ee_user
als Datenbank und Benutzer mit sämtlichen Rechten für diese Datenbank angelegt.
- Benutzername: Tragen Sie einen Benutzernamen für den ExpressionEngine-DB-Zugang ein, z.B.
- Rechte überprüfen: Vergewissern Sie sich, dass im Abschnitt „Globale Rechte“ keine unnötigen Rechte vergeben wurden (über „Datenbank für Benutzer anlegen“ erhält der Benutzer bereits alle notwendigen DB-spezifischen Rechte).
- Fertigstellen: Klicken Sie unten auf „OK“ bzw. „Ausführen“, um Benutzer und Datenbank anzulegen.
Sie haben nun erfolgreich die Datenbank
ee_user
samt passenden Benutzer erstellt und alle Rechte zugewiesen.
Schritt 4: Website in ServBay konfigurieren
Jetzt weisen wir ServBay an, wie Anfragen an eine bestimmte Domain (z. B. servbay-ee.local
) auf das ExpressionEngine-Projektverzeichnis abgebildet werden.
ServBay starten und neue Website hinzufügen
Öffnen Sie die grafische Benutzeroberfläche von ServBay. Im Navigationsmenü links wählen Sie „Websites“ und klicken dann auf „+“ oder „Hinzufügen“, um eine neue Website-Konfiguration anzulegen.
- Name: Geben Sie einen sinnvollen Namen ein, etwa
My ExpressionEngine Site
. - Domain: Tragen Sie Ihre gewünschte lokale Domain ein, z.B.
servbay-ee.local
. ServBay richtet diese Domain automatisch in Ihrer hosts-Datei auf 127.0.0.1 ein. - Typ: Wählen Sie
PHP
– ExpressionEngine basiert auf PHP. - PHP-Version: Wählen Sie passend zur von Ihnen heruntergeladenen ExpressionEngine-Version eine kompatible PHP-Version aus. ServBay unterstützt mehrere Versionen.
- Webroot: Klicken Sie auf den Durchsuchen-Button und wählen Sie das ExpressionEngine-Projektverzeichnis aus Schritt 1, etwa
/Applications/ServBay/www/servbay-ee-app
. - Webserver: Sie können einen der von ServBay unterstützten Webserver nutzen (Nginx, Caddy, Apache). Die Konfiguration erfolgt automatisch. Für die meisten lokalen Entwicklungszwecke reicht die Standardeinstellung aus.
- Name: Geben Sie einen sinnvollen Namen ein, etwa
Speichern und Änderungen übernehmen
Nach dem Ausfüllen klicken Sie auf „Speichern“ bzw. „Anwenden“. ServBay startet eventuell den Webserver neu, um die neue Konfiguration zu laden. Führen Sie die Hinweise im Programm aus und warten Sie, bis ServBay bereit ist.
Rufen Sie jetzt
https://servbay-ee.local/
im Browser auf – die Anfrage wird automatisch auf Ihr ExpressionEngine-Projektverzeichnis geleitet.
Schritt 5: ExpressionEngine-Installer im Web ausführen
ExpressionEngine bietet einen webbasierten Installer, der Sie durch die letzten Einrichtungsschritte führt.
Installationsseite aufrufen
Öffnen Sie Ihren Browser und gehen Sie zu der zuvor in ServBay eingerichteten Domain, gefolgt vom Installationsskript von ExpressionEngine, üblicherweise
admin.php
.Adresse:
https://servbay-ee.local/admin.php
Nun sollte Ihnen die Willkommensseite oder der Installationsassistent von ExpressionEngine angezeigt werden.
Eingabe der Konfigurationsdaten im Assistenten
Sie werden im Assistenten nach folgenden Informationen gefragt:
- Datenbankverbindung:
- Datenbank-Host:
localhost
- Datenbankname:
ee_user
(wie in Schritt 3 erstellt) - Datenbank-Benutzername:
ee_user
(wie in Schritt 3 erstellt) - Datenbank-Passwort: Ihr in Schritt 3 vergebens Passwort für
ee_user
- Datenbank-Host:
- Administrator-Konto: Legen Sie das Superuser-Konto für das ExpressionEngine-Backend an (Benutzername, Passwort, E-Mail). Verwenden Sie ein sicheres Passwort.
- Webseitenkonfiguration: Benennen Sie Ihre Seite und geben Sie die URL sowie weitere Basisinformationen an.
- Datenbankverbindung:
Installation abschließen
Prüfen Sie die Eingaben sorgfältig und klicken Sie dann auf „Installieren“ oder einen entsprechenden Button im Assistenten. ExpressionEngine legt daraufhin alle benötigten Datenbanktabellen an und schließt die Erstkonfiguration ab.
Nach Abschluss werden Sie in der Regel zum Login oder Dashboard weitergeleitet.
Schritt 6: Grundlegende Nachkonfiguration
Nach Abschluss der Kerninstallation können Sie Plugins installieren, Templates anpassen oder weitere Grundeinstellungen vornehmen.
Login ins ExpressionEngine-Backend
Melden Sie sich mit dem in der Installation angelegten Administrator-Account im Backend an – meist über
https://servbay-ee.local/admin.php
mit Ihren Zugangsdaten.Plugins installieren
Navigieren Sie im Backend zu „Entwickler (Developer)“ → „Add-Ons“ → „Plugins“. Durchstöbern und installieren Sie Plugins je nach Anwendungsfall.
Templates anlegen & konfigurieren
Gehen Sie zu „Design“ → „Templates“. Hier können Sie Template-Gruppen und einzelne Templates anlegen und eigene HTML-, CSS- sowie EE-Code-Snippets für Ihre Website definieren.
Erste Schritte mit ExpressionEngine
Mit der erfolgreichen Installation und Konfiguration in ServBay können Sie jetzt mit dem Aufbau und der Verwaltung Ihrer Website beginnen. Übliche erste Arbeiten sind folgende:
Kanäle & Einträge anlegen
Das Herzstück von ExpressionEngine sind „Kanäle“ (Channels) und deren „Einträge“ (Entries). Kanäle legen die Struktur und den Typ der Inhalte fest, Einträge sind konkrete Inhalte.
- Kanal anlegen: Öffnen Sie im Backend „Content Structure“ → „Kanäle (Channels)“. Klicken Sie auf „Neuen Kanal erstellen (Create New Channel)“, geben Sie einen Namen und evtl. eine Feldgruppe an. Klicken Sie dann auf „Kanal speichern (Save Channel)“.
- Eintrag erstellen: Gehen Sie zu „Inhalt (Content)“ → „Veröffentlichen (Publish)“, wählen Sie den gewünschten Kanal, füllen Sie die Felder und speichern Sie den neuen Eintrag.
Navigationsmenü gestalten
Navigationsmenüs werden typischerweise über Templates realisiert.
- Template anlegen oder bearbeiten: Im Bereich „Design“ → „Templates“ können Sie ein Navigations-Template erstellen oder bearbeiten (z.B. in einer Template-Gruppe
site
das Templatenav
). - Navigation-Code schreiben: Verwenden Sie EE-Template-Tags, um Kanal-Einträge/Seiten abzufragen und daraus das HTML-Menü zu generieren.
- Navigation ins Layout einbinden: In Ihrem Hauptereignis-Template binden Sie das Navigations-Template z.B. per
{% include 'site:nav' %}
(bei Blade) oder mittels der jeweils vorgesehenen Syntax ein.
Eigene Widgets / Sidebars erstellen
Analog zur Navigation werden Sidebars oder andere „Widget“-Bereiche auch über Templates realisiert.
- Widget-Template anlegen: Unter „Design“ → „Templates“ können Sie eigene Templates z.B. für eine Sidebar (
site:sidebar
) anlegen. - Widget-Code schreiben: Schreiben Sie in das Template die gewünschte Code-Logik für z.B. neueste Einträge, Kategorienlisten, Werbung etc.
- Widget ins Layout einbinden: Fügen Sie das Widget-Template an der gewünschten Stelle in Ihr Hauptlayout ein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Frage: Beim Aufruf von
https://servbay-ee.local/
erscheint eine Fehlermeldung wegen Berechtigungen – was tun?- Antwort: Prüfen Sie die Zugriffsrechte des Projektverzeichnisses (
/Applications/ServBay/www/servbay-ee-app
) und aller Unterverzeichnisse/-dateien. Der Benutzer, unter dem ServBay läuft (meist Ihr macOS-Benutzer), muss über Lese- und Schreibrechte verfügen. Gegebenenfalls passen Sie mitchmod
oderchown
die Rechte an, z.B.:sudo chown -R IhrBenutzername:IhreGruppe /Applications/ServBay/www/servbay-ee-app
.
- Antwort: Prüfen Sie die Zugriffsrechte des Projektverzeichnisses (
- Frage: Der Installer von ExpressionEngine kann keine Verbindung zur Datenbank herstellen – was tun?
- Antwort: Prüfen Sie die im Assistenten eingegebenen Verbindungsdaten (Host
localhost
, Datenbankname, Benutzername, Passwort), ob sie exakt den in phpMyAdmin angelegten Werten entsprechen. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass der MySQL/MariaDB-Dienst in ServBay aktiv ist.
- Antwort: Prüfen Sie die im Assistenten eingegebenen Verbindungsdaten (Host
- Frage: Kann ich auch andere Datenbanken (z.B. PostgreSQL) in ServBay nutzen?
- Antwort: ExpressionEngine unterstützt primär MySQL/MariaDB. Falls ExpressionEngine PostgreSQL offiziell unterstützt und Sie die entsprechenden Treiber sowie Einrichtung kennen, können Sie auch ServBays PostgreSQL-Dienst verwenden. Achten Sie jedoch darauf, ob Ihre ExpressionEngine-Version dies unterstützt. Prüfen Sie hierzu die offizielle Dokumentation von ExpressionEngine.
Fazit
Wenn Sie die Schritte in dieser Anleitung befolgt haben, haben Sie erfolgreich das ExpressionEngine CMS in Ihrer lokalen ServBay-Entwicklungsumgebung installiert und eingerichtet. ServBay bietet ein bequemes All-in-One-Setup für lokale ExpressionEngine-Projekte und integriert sämtliche Komponenten. Jetzt können Sie mit den vielseitigen Möglichkeiten von ExpressionEngine Ihre Website oder Webanwendung realisieren. Viel Erfolg beim Entwickeln!